Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Förderung Kopieren

Förderphilosophie

Wir fördern Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik – mit den Schwerpunkten Forschung, Bildung, Wissenschaftskommunikation.

Wir sind sowohl operativ als auch fördernd tätig. Das heißt, wir verwirklichen eigene Projekte, vergeben aber nach Antrag und positiver Begutachtung auch Fördermittel.

Um Ideen mit besonderem Potenzial umzusetzen, sind wir bereit, neue Wege zu gehen. Unseren Projektpartnern ermöglichen wir Gestaltungsfreiheit, die Förderung zielt auf eine nachhaltige Wirkung ab. Ein erfolgreicher Abschluss der Projekte ist uns wichtig.

Unsere Förderlinien

Sie wollen sich in einer interdisziplinären Gruppe austauschen und zukunftsweisende Forschungsprojekte entwickeln? Gestalten Sie mit uns einen Sandpit-Workshop zu einem Thema Ihrer Wahl in unserem Studio Villa Bosch! Die Klaus Tschira Stiftung übernimmt die Veranstaltungskosten.

search Thema: Sandpit-Workshops im Studio Villa Bosch, Heidelberg
groups Zielgruppe: Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
schedule Förderzeitraum: April bis September 2026
warning Bewerbungsschluss: 27. November 2025
warning Wir planen für 2026 weitere Bewerbungsfristen.
Mehr

Wir fördern innovative Projekte und Forschungsvorhaben im MINT-Bildungsbereich, die langfristig und nachhaltig zur Verbesserung von Bildungschancen und -qualität beitragen, digitale Kompetenzen fördern, soziale Integration stärken und individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen.

search Thema: Innovative Projekte und Forschungsvorhaben im MINT-Bildungsbereich
groups Zielgruppe: Forschende und Akteure im MINT-Bildungsbereich
warning Die erste Ausschreibungsphase endete am 08.05.2025.
warning Für Projekte mit einem Fördervolumen von 50.000-400.000 Euro: Bewerbung bis zum 19. September 2025. Die Prüfung der Anträge, gegebenenfalls einschließlich eines Online-Pitches, wird ab der Deadline (19. September 2025) bis zu sechs Monate dauern.
warning Wir fördern Reisekosten nur als Teil des eingereichten Projektvorhabens.
warning Wir planen für 2026 weitere Bewerbungsfristen.
Mehr

Wir fördern herausragende und kreative Ideen in der Grundlagenforschung in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die das Potenzial haben, die Wissenschaft entscheidend voranzubringen.

search Thema: Innovative Projekte in der Grundlagenforschung
groups Zielgruppe: Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
euro Projekte mit einem Fördervolumen von 100.000–500.000 Euro
warning Bewerbung bis zum 16. September 2025, frühester Projektstart: 6/2026
warning Wir fördern keine wissenschaftlichen Veranstaltungen. Wir fördern Reisekosten nur als Teil des eingereichten Forschungsprojektes.
warning Wir planen für 2026 weitere Bewerbungsfristen.
Mehr

Die Förderlinie Innovative Wissenschaftskommunikation unterstützt interdisziplinäre Projekte, die die Wissenschaftskommunikation im MINT-Bereich in Deutschland weiterentwickeln und dabei neue Wege beschreiten.

search Thema: Innovative Projekte der Wissenschaftskommunikation im MINT-Bereich in Deutschland
groups Zielgruppe: Wissenschaftskommunikator:innen, Journalist:innen und Forschende im MINT-Bereich oder in der Wissenschaftskommunikation
warning Für Projekte mit einem Fördervolumen von max. 50.000 Euro: Bewerbung bis zum 10. April 2025. Die Prüfung der Anträge wird ab der Deadline (10. April 2025) bis zu drei Monate dauern.
warning Für Projekte mit einem Fördervolumen von 50.000-300.000 Euro: Bewerbung bis zum 28. August 2025. Die Prüfung der Anträge, gegebenenfalls einschließlich eines Online-Pitches, wird ab der Deadline (28. August 2025) bis zu sechs Monate dauern.
warning Wir fördern Reisekosten nur als Teil des eingereichten Projektvorhabens.
warning Wir planen für 2026 weitere Bewerbungsfristen.
Mehr

Wir fördern bundesweit die Ausweitung und erhöhte Wirksamkeit von MINT-Lernort-Konzepten außerhalb der Schule – für Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 16 Jahren aus sozio-ökonomisch benachteiligten Gruppen.

search Thema: Implementierung von außerschulischen oder informellen MINT-Lernort-Konzepten für sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren
groups Akteure im außerschulischen oder informellen MINT- Bildungsbereich in Deutschland
schedule Projekte von einer Dauer bis zu 3 Jahren
warning Bewerbungsfrist endete am 25. Februar 2025
warning Rückmeldung bis Mai. Gegebenenfalls zweite Stufe mit Pitch. Frühester Projektbeginn September 2025.
Mehr

Wir wollen ein Netzwerk für Quanteninformation und Gravitation in der DACH-Region aufbauen, um die Entwicklung einer einheitlichen Beschreibung der Natur voranzutreiben.

search Thema: Quantuminformation und Gravitation
groups Zielgruppe: Forschende in den Fachgebieten Physik und Mathematik
schedule Förderzeitraum: März 2025 – Februar 2029 (4 Jahre)
calendar_month Event: Sandpit-Workshop 11.–12. November, 2024
warning Bewerbung endete am 20. Dezember 2024
Mehr

Ihr Weg zur Projektförderung

1. Allgemeine Informationen
2. Antragsprozess
3. Bewilligung

1. Allgemeine Informationen

Sie beschäftigen sich mit Naturwissenschaften, Mathematik oder/und Informatik? Setzen ihre Schwerpunkte auf die Bereiche Forschung, Bildung und Wissenschaftskommunikation? Dann sind Sie bei der Klaus Tschira Stiftung genau richtig.

Unser Anliegen ist es, dass unsere Förderprojekte die größtmögliche Wirkung in Forschung und Gesellschaft erzielen – deshalb bitten wir um die Einhaltung folgender Antragskriterien:

  • Wir fördern ausschließlich gemeinnützige und wissenschaftliche Einrichtungen, die einen Nachweis oder Anerkennung durch das Finanzamt (Freistellungsbescheid) vorlegen können.
  • Wir fördern keine Privatpersonen, Wettbewerbsbeiträge oder Abschlussarbeiten.
  • Unser Fokus liegt auf Projekten aus dem deutschsprachigen Raum, mit mindestens einer projektbeteiligten Institution mit Sitz in Deutschland, Österreich oder Schweiz.
  • Die Mittel sind ausschließlich zweckgebunden zu verwenden.
  • Es werden keine klinischen Studien gefördert.
  • Forschungsanträge sind in englischer Sprache einzureichen. In den Bereichen Bildung und Wissenschaftskommunikation hingegen akzeptieren wir ausschließlich Anträge auf Deutsch.

Wir freuen uns, wenn Ihr Antrag deutlich macht, dass sowohl die Antragstellenden als auch das Projekt exzellent aufgestellt sind. Das beinhaltet eine breite Vernetzung im Projektumfeld, eine langfristige Wirkung, eine realistische zeitliche und finanzielle Umsetzung und einen Plan, wie sie Ihr Projekt kommunizieren. Wichtig sind klar definierte und messbare Meilensteine, sowie Ihr Vorhaben zur Evaluation der angestrebten Ergebnisse. Die Expertise und Vielfalt Ihres Teams sind für uns genauso relevant, wie die Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit.