Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Projekte
© Nils Stelte/Science Notes

Science Notes

Wissenschaft in allen Farben
Tübingen
sciencenotes.de

Die Science Notes sind sowohl ein Magazin als auch ein Veranstaltungsformat. Das Magazin besteht seit 2018, erscheint zweimal im Jahr und ist bundesweit im Zeitschriftenhandel und online erhältlich. Die monothematischen Ausgaben lassen die Menschen, Methoden und Prozesse hinter den Wissenschaften erfahrbar werden. Zu diesem Konzept gehört auch ein erzählender Stil und das anspruchsvolle Design sowie das Veranstalten einer Lesenden-Werkstatt, in der gemeinsam neue Ideen entstehen.

Science Notes sind darüber hinaus ein bundesweites Veranstaltungsformat der Wissenschaftskommunikation. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten von ihrer Arbeit: in je 15 Minuten, verständlich und anschaulich. Dazu gibt es elektronische Livemusik. Die Themen bewegen sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft (beispielsweise Klimawandel, Zukunft der Ernährung, Künstliche Intelligenz). Der Eintritt ist frei und alle Vorträge sind bei YouTube zu sehen.

Das Projekt ist am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation an der Universität Tübingen angesiedelt. Diese enge Verbindung zur Forschung ermöglicht die laufende wissenschaftliche Begleitung durch Tagungen und Publikationen im Komplex Rhetorik, Design und Wissenschaftskommunikation.