Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Aktuelles
14. Oktober 2021

Tiefgang-Talentförderung geht an drei Masterstudierende der Deutschen Journalistenschule

Heidelberg/München. Journalistische Nachwuchstalente mit naturwissenschaftlicher Expertise werden an der Deutschen Journalistenschule (DJS) auch dieses Jahr besonders unterstützt. Die Klaus Tschira Stiftung fördert drei Masterstudierende der 60. Lehrredaktion während ihrer Ausbildungszeit an der DJS. Die drei bringen Bachelor-Abschlüsse und praktische Er­fahrungen aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Geografie und Psychologie mit. Die Klaus Tschira Stiftung schrieb die „Tiefgang”-Talentförderung für DJS-Studie­rende bereits zum vierten Mal aus, um den Anteil der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise zu erhöhen.

Johannes Runge ©David-Pierce Brill/DJS

Johannes Runge (24) aus Neuruppin macht seinen Bachelor of Arts in Geografie an der Humboldt-Universität in Berlin. “Viele denken, die Wissenschaft sei nur etwas für so genannte Eliten, statt für die ganze Breite der Gesellschaft”, sagt er. “Dieses Vorurteil möchte ich helfen abzubauen.”

 

Paula Colberg ©David-Pierce Brill/DJS

Paula Colberg (23) ist in Mainz und Flensburg aufgewachsen und hat Klinische Psychologie an der Hochschule Fresenius in Frankfurt/Main studiert. “Ich will dafür sorgen, dass Inhalte aus der Wissenschaft für jedermann zugänglich und verständlich sind”, sagt sie.

 

Tom Burggraf (26) stammt aus Augsburg und hat in Freiburg den Studiengang Liberal Arts and Sciences absolviert.

Tom Burggraf ©David-Pierce Brill/DJS

Dort legte er den Schwerpunkt auf Earth and Environmental Sciences „Ich möchte in den Journalismus, weil ich Themen nicht nur auf der Zell- sondern auch auf der Makroebene behandeln möchte”, sagt Burggraf.

 

 

 

 

Für das “Tiefgang”-Programm können sich Nachwuchstalente bewerben, die ein MINT-Fach studiert haben und dann das Aufnahmeverfahren an der DJS erfolgreich durchlaufen. Zur Förderung gehören neben der finanziellen Unterstützung auch ein Mentoring-Programm und die Vermittlung von Praktika in Wissens- und Wissen­schaftsredaktionen.

 

Kontakt Deutsche Journalistenschule: Henriette Löwisch, loewisch@djs-online.de

Kontakt Klaus Tschira Stiftung: Renate Ries, renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de

 

Fotos: David-Pierce Brill/DJS

 

Die Klaus Tschira Stiftung

 

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mit­teln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stif­tung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de

 

Die Deutsche Journalistenschule

 

Die Deutsche Journalistenschule in München ist die angesehenste verlagsunabhängige Ausbildungsstätte für Journalismus im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 1949 ge­gründet und schult jedes Jahr 45 ausgewählte Nachwuchsjournalistinnen und -journa­listen für die ganze Vielfalt von Tätigkeiten in Online-, Print-, Radio- und Fernsehre­daktionen. Die praxisorientierte Ausbildung an der DJS ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Weitere Informationen zum Curriculum und zum Bewerbungsver­fahren unter https://djs-online.de/