Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Aktuelles
Heidelberg/Frankfurt.
26. November 2024

Innovationsraum als offener Lernort

Der Verein Bildungsgabe ermöglicht den Zugang zu digitalen und wissenschaftlichen Bildungsangeboten.

Wie geht eigentlich Netzwerken? Das weiß Alev Dreger als Förderreferentin Bildung der Klaus Tschira Stiftung ganz genau: Man bringt Menschen zusammen, die vergleichbare Ziele und Ideale haben, und vergrößert damit die gemeinsamen Möglichkeiten! So geschehen jetzt beim Projekt „Innovationsraum für Wissenschaft“ des Vereins Bildungsgabe in Frankfurt, den die Klaus Tschira Stiftung fördert.

Die Idee hinter dem Innovationsraum ist ebenso spannend wie großartig: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sozial benachteiligten Familien, die nur begrenzten Zugang zu digitalen und wissenschaftlichen Bildungsangeboten haben, sollen genau das bekommen können.

So entstand in gemeinsamer Arbeit mit der Zielgruppe ein kreativer Raum im Frankfurter Stadtteil Nieder-Eschbach. Von VR-Brille, über Drohne, Computer und 3D-Drucker bis hin zu interaktiven Whiteboards und Hologrammprojektoren ist alles da.

In monatlich stattfindenden Workshops lernen die Teilnehmenden, wie moderne Technologien funktionieren und welche Verantwortung mit ihrem Einsatz verbunden ist. Die Workshop-Themen decken vielfältige Bereiche ab, darunter wissenschaftliche Grundlagen, gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft, digitale Kompetenzen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Auch Themen wie soziale Innovationen und die Rolle Deutschlands als Wissenschaftsstandort werden behandelt.

Doch da ist noch mehr. Der Innovationsraum setzt auf ein selbstverwaltetes Konzept, damit ein offener Lernort entstehen kann.  Und am Ende werden nicht nur die Gemeinschaft und die Fähigkeit zur Problemlösung gestärkt, sondern es entsteht auch Raum zur Begegnung und zur Gemeinschaft.

Mit dabei beim Besuch der Klaus Tschira Stiftung bei Adeel Shad und Zain Ahmad vom Team des Innovationsraums auch Laura Hollingshaus vom Jungen Museum Frankfurt. Und so viel sei schon verraten, die ersten neuen Knoten im Netzwerk sind schon geknüpft.

Ansprechpartnerin

Weiterführende Links