Aktuelles

Für gute Führung(skompetenz) in der Wissenschaft – 25 neue Fellows für 8. Leadership Academy ausgewählt

In der von der Klaus Tschira Stiftung ermöglichten Leadership Academy wurden 25 neue Fellows ausgewählt.

Die Leadership Academy, ein Programm der Klaus Tschira Stiftung und der German Scholars Organization e.V., stellt die notwendigen Ressourcen für Forschende bereit, die als zukünftige Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern ein wichtiges Potential für den Standort Deutschland sind. Die Fellows bekommen nicht nur konkrete Tools und inhaltliches Wissen an die Hand, sondern haben vor allem die Zeit und einen geschützten Raum zur Verfügung, der durch den Austausch über Disziplinen und Karrierestufen hinweg einen besonderen Mehrwert erzeugt.

 Leadership Academy 8: Programmdetails und Möglichkeiten

Für die 8. Kohorte der Leadership Academy haben Gremienmitglieder mit Expertise aus Wissenschaft, Hochschulpolitik und Alumni des Programms 25 Fellows aus 101 Bewerbungen ausgewählt. Die Leadership Academy (LSA) ist ein Trainingsprogramm zur Stärkung der Führungskompetenzen deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, die in Deutschland in der Wissenschaft oder anderen Sektoren eine Karriere aufbauen möchten.

Ins Leben gerufen wurde die Leadership Academy 2016 durch die gemeinnützige German Scholars Organization e.V. (GSO). Jährlich ermöglicht die Klaus Tschira Stiftung 25 Fellows ein Vollstipendium. Angesprochen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Forschungseinrichtungen im Ausland sowie Forschende, die erst seit kurzem (wieder) an deutschen Einrichtungen angestellt sind.

Die Auswahlkommission legte bei den Bewerberinnen und Bewerbern Wert auf Führungspotential, eine überzeugende Motivation zur Teilnahme sowie eine ausgewogene Zusammenstellung der Gruppe.

Die diesjährigen Fellows stammen aus 17 Ländern, darunter Kanada, die Niederlande, Japan und die USA. Auch die Disziplinen sind sehr vielfältig, die Fellows kommen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften oder der Medizin. Insgesamt sind es 16 Frauen und neuen Männer, die sich an unterschiedlichen Schlüsselpunkten ihrer Karriere befinden und sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Auswirkungen des Klimawandels, Gesundheit, Integration, offene Wissenschaft und der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft befassen. Einige Stipendiaten unterstützen Initiativen in den Bereichen psychische Gesundheit, Rechte von LGBTQ+ oder Bildungszugängen und Unterstützung unterrepräsentierter Gruppen in der Wissenschaft.

Zwei Präsenzphasen in Berlin und Heidelberg

Das maßgeschneiderte Curriculum der zwei je fünftägigen Präsenzphasen in Berlin und Heidelberg verbindet zwei Elemente:

  • Professionelle Vorbereitung für verantwortungsvolle Positionen in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft sowie in anderen Sektoren;
  • Systematische Karriereplanung und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Module werden durchgeführt von erfahrenen Trainerinnen, Expertinnen und Experten aus Wissenschaftsorganisationen und anderen Sektoren wie Non-Profit Organisationen. Außerdem bietet das Programm: individuelles Karrierecoaching, Mentoringangebote und verschiedene Netzwerkformate.

Zitate

Lilian Knobel, Geschäftsführerin für Wissenschaftskommunikation und Bildung, der Klaus Tschira Stiftung

„Die Leadership Academy gibt jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre eigenen Führungskompetenzen zu stärken und ihr Netzwerk auszubauen. Wir freuen uns ganz besonders, dass die zweite Präsenzphase der Leadership Academy dieses Jahr zum ersten Mal bei uns in Heidelberg stattfindet.“

Dr. Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German Scholars Organization e.V.:

„Die Leadership Academy zeigt Wirkung: 84% der bisher 175 Alumni sind nach wie vor mit anderen ehemaligen Fellows in Kontakt. 88% der Teilnehmenden haben bereits konkrete Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld angestoßen. Mit den neuen Fellows wächst das Netzwerk und die Zahl der Führungskräfte, die jetzt und in Zukunft positive Veränderungen in der Wissenschaft, aber auch in anderen Sektoren vorantreiben.“

Die neue Kohorte des Jahres 2024 wird offiziell zu Beginn ihrer ersten Präsenzphase im Juli 2024 vorgestellt. Medienschaffende, die Interesse an einem Austausch oder Interview mit den Fellows, der GSO oder der Klaus Tschira Stiftung haben, sind herzlich eingeladen, sich für eine Kontaktaufnahme an uns zu wenden.

Über die German Scholars Organization e.V. (GSO)

Gegründet im Jahr 2003 von einer Gruppe engagierter Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus der Wirtschaft, agiert die German Scholars Organization e.V. (GSO) als unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Ihr Hauptanliegen ist die Unterstützung von Akademiker*innen, die eine berufliche Laufbahn in der akademischen Forschung oder anderen Sektoren anstreben. Die GSO bietet nicht nur Beratung zu verschiedenen Karrierewegen, sondern öffnet auch Türen zu einem umfangreichen Netzwerk aus Peers und Fachexpert*innen. In Kooperation mit renommierten Partnern initiiert die GSO zukunftsorientierte Projekte, um Deutschland als Forschungs- und Arbeitsstandort zu stärken.

Interessierte und Medienvertreter sind eingeladen, sich für weitere Informationen und Details zum Programm an die German Scholars Organization werden. Weitere Informationen zum Programm und den Jahrgängen unter: https://gsonet.org/foerderprogramme/leadership-academy/

Kontakt:

Mara Hölz
Referentin Alumni-Netzwerk / Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung
Tel. 06221 533-151
mara.hoelz@klaus-tschira-stiftung.de

Dr. Anne Schreiter
Geschäftsführerin
German Scholars Organization e.V.
Tel.: +49 (0) 30 2062 8767
E-Mail: schreiter@gsonet.org
Web: www.gsonet.org

 

Ansprechpartnerin