Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Aktuelles
Berlin/Heidelberg
01. Oktober 2024

Audiobeitrag: Solarstromrechner für die eigene Energiewende

Michaela Zoll betreibt rechnerische Wissenschaftskommunikation für Photovoltaik

Im letzten Jahr stammte knapp die Hälfte des Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren Quellen – ein Rekordwert. Das liegt auch daran, dass sich immer mehr Privatpersonen dafür entscheiden, eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) zu installieren. Aber hat man den Entschluss erst einmal gefasst, stellen sich oft viele Fragen. Wie groß sollte meine PV-Anlage sein? Wie viel Kosten lassen sich dadurch einsparen? Kann ich damit mein E-Auto laden? Und ab wann lohnt sich ein Batteriespeicher?

Michaela Zoll von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin will genau hier ansetzen. Im von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekt „Solarstromrechner“ entwickelt sie kostenlose Webanwendungen, mit denen sich Interessierte schlau machen können, ob und wie sich Photovoltaik bei ihnen rechnet. Ohne Vorwissen kann hier jede und jeder selbst ausprobieren, wie sich Photovoltaik-Leistung, Batteriespeicher oder gar Wärmepumpen auf den Haushaltsstrom auswirken. Nils Birschmann spricht mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin über das Projekt.

Kontakt

Michaela Zoll
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
E-Mail: michaela.zoll@htw-berlin.de