Förderung

Innovative Bildung

search Thema: Innovative Projekte und Forschungsvorhaben im MINT-Bildungsbereich
groups Zielgruppe: Forschende und Akteure im MINT-Bildungsbereich
warning Frühester Projektbeginn 8 Monate nach Antragstellung

(English version see below)

Erwünschte Wirkung

Wir fördern innovative Projekte und Forschungsvorhaben im MINT-Bildungsbereich, die langfristig und nachhaltig zur Verbesserung von Bildungschancen und -qualität beitragen, digitale und fachbezogene Kompetenzen fördern, soziale Integration stärken und individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen.

Hintergrund

In einer sich rasant entwickelnden Gesellschaftsform, in der die gesellschaftliche Teilhabe mit einem umfangreichen Verständnis von Wissenschaft und deren Disziplinen zusammenhängt, kommt den MINT-Fächern eine zentrale Rolle zu. Durch entsprechende MINT-Kompetenzen entwickeln Menschen ein besseres Verständnis für die Naturgesetze, Technologien und mathematischen Prinzipien, die unsere Welt prägen. MINT-Bildung ist daher entscheidend für die persönliche Entwicklung, die berufliche Perspektive und den Fortschritt einer Gesellschaft als Ganzes.

Unser Ziel ist es daher insbesondere mit Innovationen und Pilotprojekten neue Wege einzuschlagen und die Bildungslandschaft in Deutschland systemisch zu verbessern.

 

Ihr Weg zur Projektförderung in dieser Förderlinie

Eine Beschreibung unserer allgemeinen Antragskriterien und des Antragsprozesses finden Sie >hier<.

Bitte senden Sie Ihren vollständigen Kurzantrag (siehe unten) sowie einen Nachweis der Gemeinnützigkeit (§58a AO oder §60a AO) oder Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt (Freistellungsbescheid) an antrag@klaus-tschira-stiftung.de. Und bitte beachten Sie: Der Betreff Ihrer E-Mail sollte: „Förderlinie: Innovative Bildung – Projektantrag: <Projekt-Kurztitel>“ lauten.

Mit Einreichung des Antrags stimmen Sie zu, dass wir Ihre personen- und antragsbezogenen Daten für die Bearbeitung des Antrags verarbeiten und speichern. Wir behalten uns vor, diese auch an externe Gutachtende weiterzuleiten. Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH wird die hier bereitgestellten Informationen ausschließlich in Übereinstimmung mit unseren >Datenschutzhinweisen< verwenden.

Kurzantrag für Projekte der Förderlinie Innovative Bildung

Ihr Kurzantrag sollte maximal 5 Seiten (22.000 Zeichen) umfassen und folgendermaßen aufgebaut sein:

  • Prägnanter Projektüberblick (max. 2.000 Zeichen):
    • Um was geht es?
    • Was sind die Ziele Ihres Projekts?
    • Wie sollen diese Ziele erreicht werden?
  • Factsheet (tabellarisch, max. 6.000 Zeichen): Projekttitel, Projektbeginn, Projektende, zu erwartende Gesamtkosten, detaillierter Budgetplan aufgeschlüsselt nach Personal- und Sachmitteln sowie Overhead, Zukunftsvision für das Projekt nach Ablauf der Projektlaufzeit, Name der am Projekt beteiligten Institutionen, Adressdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, projektverantwortliche Person, Nennung weiterer Drittmittelgeberinnen und Drittmittelgeber sofern gegeben.
  • Projektskizze (max. 12.000 Zeichen): Nennung der angestrebten Ergebnisse, Beschreibung der Projektpartnerinnen und –partner, Zielgruppendefinition und -zugang, Forschungsfragen und Überblick der Methodik, Zeit- und Finanzplan inklusive Arbeitspakete mit Meilensteinen und Zuweisung der beteiligten Projektpartnerinnen und -partner, Pläne zur Verbreitung der Ergebnisse an I) Fachpublikum (open data / open science) und/oder II) Öffentlichkeit.
  • Beschreibung der Evaluierung des Projekterfolges (max. 2.000 Zeichen): Was sind Ihre eigenen Erfolgsindikatoren und wie messen Sie diese?
  • Als Anhang: Nachweis der Gemeinnützigkeit (§58a AO oder §60a AO) oder Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt (Freistellungsbescheid).

Darüber hinaus laden wir Sie ein, uns mögliche Gutachtende vorzuschlagen. Gerne können Sie uns auch mitteilen, wenn Sie einzelne Personen aufgrund möglicher Interessenskonflikte als Gutachtende ausschließen möchten.

Nach positiver Erstprüfung bitten wir Sie gegebenenfalls um einen Pitch oder einen Vollantrag. Bitte lassen Sie uns wissen, welche Variante Sie bevorzugen würden.


 

English Version

 

Desired outcome

We support innovative projects and research projects in the STEM education sector that make a long-term and sustainable contribution to improving educational opportunities and quality, promoting digital and subject-related skills, strengthening social integration, and considering individual learning needs.

Background

In a rapidly evolving society where social participation is linked to a comprehensive understanding of science and its disciplines, STEM subjects have a central role to play. Through STEM skills, people develop a better understanding of the laws of nature, technologies and mathematical principles that shape our world. STEM education is, therefore, crucial for personal development, career prospects and the progress of society as a whole.

Therefore, our aim is to break new ground with innovations and pilot projects, particularly to systematically improve the educational landscape in Germany.

 

Your path to project funding in this funding line

You can find a description of our general application criteria and the application process >here<. All applications of this funding line have to be submitted in German.

Please send your complete brief application (see below) and proof of non-profit status (§58a AO or §60a AO) or recognition of non-profit status by the tax office (notice of exemption) to antrag@klaus-tschira-stiftung.de. The subject of your email should be: „Funding line: Innovative Bildung – Project application: <project short title>“.

By submitting the application, you agree that we may process and store your personal and application-related data for the purpose of processing your application. We reserve the right to forward this data to external reviewers. The Klaus Tschira Stiftung gGmbH will use the information provided here exclusively in accordance with our >data protection policy<.

Brief application for projects of the funding line Innovative Education

Your brief application comprises a maximum of 5 pages (22,000 characters) and is structured as follows:

  • Concise project overview (max. 2,000 characters):
    • What is the project about?
    • What are the goals of your project?
    • How will these goals be achieved?
  • Factsheet (in tabular form, max. 6,000 characters): Project title, project start and end date, expected total costs, detailed budget plan with breakdown by personnel and material costs as well as overhead, the future vision of the project after the end of the project period, name of the participating institutions, address data, e-mail address, telephone number, responsible person for the project, other third-party funders if applicable.
  • Project outline (max. 12,000 characters): Mention of the intended results, description of the project partners, target group definition and access, research questions and overview of the methodology, time and budget plan including work packages with milestones and assignment of the project partners involved, plans for disseminating the results to I) specialist audiences (open data / open science) and/or II) the public.
  • Description of the evaluation of the project’s success (max. 2,000 characters): What are your own indicators of success and how do you measure them?
  • Appendix: Proof of non-profit status (§58a AO or §60a AO) or recognition of non-profit status by the tax office (Tax Exemption Notice – “Freistellungsbescheid”).

In addition, we invite you to suggest possible reviewers. You are also welcome to let us know if you would like to exclude individual persons as reviewers due to potential conflicts of interest.

After a positive initial assessment, we may ask you to go forward with a pitch or a full proposal. Please let us know which option you would prefer.

Ansprechpartnerin