Wir fördern herausragende und kreative Ideen in der Grundlagenforschung in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die das Potenzial haben, die Wissenschaft entscheidend voranzubringen.
Die Förderlinie Innovative Wissenschaftskommunikation unterstützt interdisziplinäre Projekte, die die Wissenschaftskommunikation im MINT-Bereich in Deutschland weiterentwickeln und dabei neue Wege beschreiten.
Außerschulische oder informelle MINT-Lernort-Konzepte für sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche

Außerschulische oder informelle MINT-Lernort-Konzepte für sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche
Wir fördern bundesweit die Ausweitung und erhöhte Wirksamkeit von MINT-Lernort-Konzepten außerhalb der Schule – für Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 16 Jahren aus sozio-ökonomisch benachteiligten Gruppen.
Sie wollen sich in einer interdisziplinären Gruppe austauschen und zukunftsweisende Forschungsprojekte entwickeln? Gestalten Sie mit uns einen Sandpit-Workshop zu einem Thema Ihrer Wahl in unserem Studio Villa Bosch! Die Klaus Tschira Stiftung übernimmt sämtliche Kosten.
Wir wollen ein Netzwerk für Quanteninformation und Gravitation in der DACH-Region aufbauen, um die Entwicklung einer einheitlichen Beschreibung der Natur voranzutreiben.
Der verlustfreie Transport von Strom bei Raumtemperatur wäre eine zukunftsweisende technologische Errungenschaft, die durch jüngste Fortschritte in den Materialwissenschaften zunehmend erreichbar scheint. Diese Entwicklung wollen wir vorantreiben.