Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Aktuelles
Mannheim/Heidelberg
19. Juni 2023

Explore Science im Herzogenriedpark: Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik

Inzwischen sind sie Tradition geworden und über die Grenzen von Mannheim hinaus bekannt: die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science. Zum 18. Mal findet die Veranstaltung vom Mittwoch, 21. bis Sonntag, 25. Juni 2023 statt – dieses Jahr aufgrund der Bundesgartenschau erstmals im Herzogenriedpark, anstatt wie gewohnt im Luisenpark. Lilian Knobel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, freut sich auf Explore Science und betont: „Die Klaus Tschira Stiftung lädt alle Interessierten zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik ein. Explore Science bietet die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben.“ Eintrittskarten für die Veranstaltung sind auf der Explore Science-Webseite kostenfrei erhältlich.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das von der Klaus Tschira Stiftung in Zusammenarbeit mit 41 Partnerinstitutionen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung gestaltet wird. Das Angebot reicht von einer interaktiven Mathematik-Ausstellung über zahlreiche Mitmachaktionen, Workshops und Bühnenshows bis hin zu Experimentalvorträgen und Wettbewerben.

An 37 interaktiven Stationen können Kinder und Jugendliche ohne Anmeldung forschen und zum Beispiel Symmetrie in einem riesigen Kaleidoskop erkunden, Entfernungen im Weltall vermessen oder herausfinden, was Spiegel mit Mathematik zu tun haben. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich auf eine mathematische Schatzsuche zu begeben oder Zaubertricks mit Hilfe von Berechnungen zu erklären. Die Besucherinnen und Besucher können außerdem lernen, wie die Mathematik der Quantenwelt funktioniert und wie ein Computer rechnet. Die Mitmachstationen richten sich sowohl an Kindergartenkinder als auch an Jugendliche und Erwachsene.

Die Workshops für Schulklassen sind auch dieses Jahr ausgebucht. Es standen dreizehn Workshop-Angebote zum Thema Mathematik vorab zur Auswahl. Rund 1.300 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Kurse angemeldet. Dabei warten spannende Themen: Die Teilnehmenden können Robotern das Laufen beibringen, wie in der Antike rechnen und alles über geometrische Formen erfahren. Die Workshops richten sich an Kindergärten sowie die 1. bis 13. Jahrgangsstufe und werden von erfahrenen Fachleuten geleitet. Das Ziel dabei ist es, Neugierde für Mathematik zu wecken und wissenschaftliche Zusammenhänge altersgerecht zu vermitteln.

Zusätzlich finden für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 sechs Schülerwettbewerbe statt. Rund 1500 Teilnehmende haben sich hierfür angemeldet und tüfteln seit Wochen an den Aufgaben. Die Ergebnisse des Schülerwettbewerbs werden von einer Fachjury bewertet. Die Preisverleihung findet vom 21. bis 23. Juni jeweils um 16 Uhr auf der Bühne statt. Beim Grundschulwettbewerb wurden 211 Beiträge eingereicht und am Kindergarten-Wettbewerb der Forscherstation beteiligten sich 23 Einrichtungen mit rund 370 Kindern. Die Siegerbeiträge werden am Freitag, 23. Juni, um 11 Uhr auf der Bühne ausgezeichnet.

Alle Details zum Programm unter explore-science.info/mannheim/
Eintrittskarten unter mannheim.explore-science.info

Ansprechpartnerin