Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Aktuelles
10. Februar 2020

Wie Daten Wissen schaffen – HITS startet Vortragsreihe

Heidelberg. Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) startet am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr (Einlass: 18 UHR), eine Reihe mit allgemeinverständlichen Vorträgen, unter dem Motto „#HITS – Wie Daten Wissen schaffen.“ Die Veranstaltungen finden in der Mathematik-Informatik-Station (MAINS), Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg, statt, in Zusammenarbeit mit der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF). Der Eintritt ist frei.

Zum Auftakt geht es um Themen aus Medizin und Materialforschung: Prof. Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Forschungsgruppe Molekulare Biomechanik, spricht gemeinsam mit ihrer Doktorandin Isabel Martin über „Proteine im Crashtest.“ Die beiden zeigen an Beispielen von der Achillessehne bis hin zu wandernden Immunzellen das Zusammenspiel von Biochemie und Krafteinwirkung.  Mathematische Modelle und Computersimulationen helfen der Forschung, den Aufbau und die Funktionsweise von Proteinen besser zu verstehen. Die Moderation übernimmt die Fernsehjournalistin Pia Grzesiak, die die beiden Forscherinnen interviewt und in einer Fragerunde dem Publikum die Möglichkeit gibt, mit den Wissenschaftlerinnen ins Gespräch zu kommen.

Für alle, die die interaktive Ausstellung „La La Lab – die Mathematik der Musik“ in der MAINS noch nicht gesehen haben: Vor dem Beginn der Vorträge besteht die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen:
https://www.heidelberg-mains.org/ausstellungen/la-la-lab-die-mathematik-der-musik.html