Aktuelles

Neues Graduiertenkolleg der Universität Bremen: Digitale Medien zum Wohle des Menschen

Klaus Tschira Stiftung fördert „Empowering Digital Media“  für fünf Jahre mit rund 1,4 Millionen Euro / Offizieller Start ist am 18. Oktober

Digitale Medien umgeben uns in Form von Smartphones, Smartwatches und vielen anderen Geräten. In Zukunft werden zusätzlich Autos und Roboter im Haushalt mit diesen Geräten vernetzt sein und Daten für und über uns sammeln, um uns in allen möglichen Lebenssituationen zu helfen. Doch wie können diese digitalen Helfer uns Menschen bestmöglich unterstützen und zu unserem langfristigen Wohl beitragen? Dieser Frage widmet sich das neue Graduiertenkolleg „Empowering Digital Media“ am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen. Das Programm unter der Leitung des Informatikprofessors Rainer Malaka wird von der Klaus Tschira Stiftung bis 2022 mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert. Offizieller Start ist der 18. Oktober 2017.

Im Mittelpunkt steht die Mensch-Technik-Interaktion

Insgesamt werden 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den Bereichen Medieninformatik, Mediengestaltung und Künstliche Intelligenz im Rahmen ihrer Doktorarbeiten neue Methoden und Techniken für Digitale Medien entwickeln. Damit möchten sie Menschen in ihrem Leben nachhaltig unterstützen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft entfalten.

Im Mittelpunkt steht die Mensch-Technik-Interaktion. Während bisher bei der Entwicklung digitaler Medien vor allem deren Effizienz und Bedienbarkeit im Vordergrund standen, sollen weitreichendere Fragen berücksichtigt werden. Welche langfristigen gesundheitlichen Effekte hat das Telefonieren mit dem Smartphone? Wie können Nutzer verstehen, was mit ihren Daten bei der Nutzung einer App passiert? Wie können Navigationssysteme die Nutzer kompetenter machen?

 

Drei Themenfelder im Fokus

Das Graduiertenkolleg „Empowering Digital Media“ soll Menschen im Alltag helfen, ihre Ziele in einer selbstbestimmten Art zu erreichen und sie in ihrem Streben nach Kompetenz und Autonomie unterstützen. Im Fokus stehen die drei Themenfelder Medizin und Gesundheit, Entwicklung und Forschung, sowie der Alltag.

Erster Schwerpunkt: Medizin und Gesundheit

Im Themenfeld Medizin und Gesundheit sollen Digitale Medien untersucht werden, die sowohl Patienten als auch Ärztinnen und Ärzten sowie Fachkräften aus dem therapeutischen Bereich helfen, kompetenter die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Universität Bremen verfügt hier bereits über fundierte Erfahrungen in beispielsweise der Chirurgie und der Physiotherapie: Digitale Medien werden eingesetzt, um Chirurgen bei komplizierten Operationen zu unterstützen. Bewegungs-Computerspiele helfen Patienten bei Rückenproblemen.

Zweites Themenfeld: Entwicklung und Forschung

Im Themenfeld Entwicklung und Forschung sollen Digitale Medien Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Entwicklung bei ihrer Tätigkeit weiterbringen. Digitale Medien könnten etwa bei der Sammlung und Analyse von großen Datenmengen unterstützen, wie sie beispielsweise in Versuchsreihen gewonnen werden. Aus der Analyse der aufbereiteten Daten könnten die Forscherinnen und Forscher schneller Ergebnisse erkennen sowie neue Ideen entwickeln und überprüfen.

Dritter Schwerpunkt: Alltag

Der dritte Themenbereich, Alltag umfasst vor allem die Anwendung und den Einsatz künftiger digitaler Medien von privaten Nutzerinnen und Nutzern. Dort stellt sich die Frage, inwiefern Menschen kompetent und selbstbestimmt mit fortgeschrittenen digitalen Medien – beispielsweise Haushaltsrobotern oder intelligenten Umgebungen – umgehen können, ohne ihre Autonomie und Selbstbestimmtheit aufzugeben.

 

Neue Methoden aus Künstlicher Intelligenz und Design

Das Graduiertenkolleg soll interdisziplinär arbeiten und unterschiedliche Methoden weiterentwickeln, darunter auch wissenschaftliche Methoden aus der Künstlichen Intelligenz sowie Design-Methoden aus der Medien- und Produktgestaltung. Sie sollen helfen, „Empowering Digital Media“ nicht nur zu entwerfen und zu gestalten, sondern auch zu testen, ob sie für die Anwenderinnen und Anwender langfristig nützlich sind.

 

Kick-off-Symposium am 18. Oktober in Bremen

Das Graduiertenkolleg startet am 18. Okotober 2017 um 13 Uhr offiziell mit einem öffentlichen Kick-off-Symposium an der Universität Bremen (Cartesium-Gebäude, Enrique-Schmidt-Straße 5) mit Vorträgen von Professor Rainer Malaka („Empowering Digital Media“), Professorin  Tanja Schulz („Living Technologies“) und Professorin  Yvonne Rogers vom University College London („Digital Data – In the Home and Beyond“) sowie einem anschließenden Empfang.

 

Kooperationspartner

Das TZI der Universität Bremen kooperiert im Rahmen des Graduiertenkollegs mit zahlreichen Partnern – insbesondere der Hochschule für Künste Bremen, dem Heidelberg Institut für Theoretische Studien, dem European Media Laboratory in Heidelberg, dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe und der Technischen Universität Kaiserslautern sowie einer Vielzahl von internationalen Universitäten.

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort.  Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. www.klaus-tschira-stiftung.de.

 

Achtung Redaktionen: Unter diesem Link finden Sie Bildmaterial: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/5c682aa406d34872a8c8/

Weitere Infos zum Graduiertenkolleg unter http://dm.tzi.de/graduate-school/

 

Bild-Copyright: TZI / Universität Bremen

 

Pressekontakt:
Universität Bremen
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI)
Axel Kölling (Öffentlichkeitsarbeit)
Tel. 0171 5305119
E-Mail koelling@k-ms.de

Klaus Tschira Stiftung
Medien und Kommunikation
Renate Ries
Tel. 06221-533 102
E-Mail renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de

 

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.