Mit „MagDa-Maximen“ und „no:crisis“ fördert die Klaus Tschira Stiftung zwei Handreichungen für bessere Wissenschaftskommunikation
Wer Wissenschaft an die breite Öffentlichkeit vermitteln möchte, sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen aus Medienwelt und Politik konfrontiert. Von der Technischen Universität (TU) Darmstadt und der Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) Magdeburg wurden im Rahmen von Förderprojekten der Klaus Tschira Stiftung nun gleich zwei Broschüren veröffentlicht, die sowohl jungen als auch erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein sicheres und reflektiertes Kommunizieren ermöglichen sollen. Beide Handreichungen sind kostenlos unter https://www.scienceculture.de/publikationen/ abrufbar.
In der Corona-Pandemie sahen sich Forschende gezwungen, mit ihrer Expertise in das ungewohnte Scheinwerferlicht der Massenmedien zu treten. Die Art und Weise, wie sie sich dabei in den politischen Diskurs einbrachten, untersuchte ein gemeinsames Forschungsteam der OvGU Magdeburg und der TU Darmstadt. Parallel zum Verlauf der Krise – methodisch ein Novum innerhalb der angewandten Diskurslinguistik – analysierten sie die Interaktionsweisen unter anderem in Talkshows, Podcasts und Zeitungsartikeln.
Darauf basierend wurde nun mit den „MagDa-Maximen“ eine kurze Handreichung veröffentlicht, die eine Orientierung im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wissenschaft bieten soll. Auf fünf Seiten wird aufgezeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in politisierten Kontexten wie der Corona-Pandemie ihr eigenes Handeln selbstkritisch hinterfragen und in gewissem Umfang steuern können.
Die empirischen Studien waren Teil des Projekts „Zwischen Elfenbeinturm und rauer See. Zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der ‚Corona-Krise‘“, das von Nina Janich (TU Darmstadt) und Kersten Sven Roth (OvGU Magdeburg) in die Wege geleitet wurde. Eine zweite ebenfalls von Nina Janich initiierte Broschüre mit dem Titel: „no:crisis – Notes on Critical Interaction Situations in Science Communication“ richtet sich insbesondere an angehende Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus den Naturwissenschaften. Auf Basis von Interviews mit mediengeübten Forschenden identifizierte das Team um Nina Janich an der TU Darmstadt typische Konfliktfälle und diskutierte sie mit erfahrenen Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten.
Die veröffentlichte Handreichung fasst die häufigsten Konfliktpunkte anschaulich zusammen, bietet Lösungsvorschläge und unterfüttert sie mit Hintergrundwissen aus der Linguistik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft. Überdies beinhaltet sie Anregungen zum Nachdenken und zum kritischen Hinterfragen des eigenen wissenschaftlichen Selbstverständnisses. Ziel ist es, das gegenseitige Verstehen zwischen Wissenschaft und Journalismus zu fördern. Die Broschüre entstand im Rahmen des Projekts „Förderung der Textkompetenz von Nachwuchswissenschaftler:innen in den Naturwissenschaften“ in einer Kooperation zwischen der TU Darmstadt, dem Science Media Center Germany und des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Kontakt
TU Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Fachgebiet Germanistik – Angewandte Germanistik
Prof. Dr. Nina Janich
E-Mail: nina.janich@tu-darmstadt.de
https://www.scienceculture.de/
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Bereich Germanistik
Prof. Dr. Kersten Sven Roth
E-Mail: kersten.roth@ovgu.de
https://algf.ovgu.de