Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Förderung

Sandpit-Workshop in unserem Studio in Heidelberg

search Thema: Sandpit-Workshops im Studio Villa Bosch, Heidelberg
groups Zielgruppe: Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
schedule Förderzeitraum: April bis September 2026
warning Bewerbungsschluss: 27. November 2025
warning Wir planen für 2026 weitere Bewerbungsfristen.

Sie möchten in interdisziplinären Gruppen und über Karrierestufen hinweg kreative, außergewöhnliche und zukunftsweisende Forschungsprojekte entwickeln?

Bewerben Sie sich für unseren Sandpit-Workshop in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Hier können Sie sich tiefgehend mit einem Problem beschäftigen, Zukunftsschlösser bauen und nach moderierter Reflexion wieder aussieben, das heißt: wortwörtlich mit Ideen spielen, wie in einem Sandkasten. Freuen Sie sich auf ein offenes, inspirierendes Umfeld und die Begleitung durch Förderreferentinnen und Förderreferenten der Klaus Tschira Stiftung.

Wie wir mit Ihnen gemeinsam den Sandpit-Workshop gestalten

Ihr wissenschaftlicher Sandpit-Workshop findet über ein bis zwei Tage in den Tagungsräumen der Villa Bosch in Heidelberg statt. Ziel ist es, in einem interaktiven moderierten Format gemeinsam neue Forschungsansätze zu entwickeln, die mindestens zwei Forschungsbereiche miteinander verbinden. Diese Forschung soll ihren institutionellen Fokus im EU-Raum haben, der/die Hauptantragstellende muss an einer Institution in Deutschland tätig sein. Das Format eignet sich besonders zur Initiierung neuer Kooperationen oder zur Entwicklung innovativer Forschungsprojekte in deren Frühphasen.

Um kreative, interdisziplinäre Teams über Fachgrenzen und Karrierestufen hinweg zusammenzubringen, übernimmt die Klaus Tschira Stiftung die Veranstaltungskosten (Reise Economy/2. Klasse, Unterkunft, Verpflegung, Moderation, etc.). Wir stellen eine Moderation für den Workshop und kümmern uns um die lokale Organisation sowie um die Hotelunterkunft.

Wir legen besonderen Wert auf die fachliche Vielfalt und persönliche Diversität aller Teilnehmenden. Sollten Sie Unterstützung durch Kinderbetreuung benötigen oder z.B. aufgrund einer Beeinträchtigung eine Begleitperson mitbringen wollen, kommen Sie bitte frühzeitig auf uns zu.

Ihr Weg zur Förderung in dieser Förderlinie

Wir sehen Ihrer Bewerbung bis Donnerstag, 27. November 2025, per E-Mail an >antrag@klaus-tschira-stiftung.de< entgegen. Unser Bewertungsfokus liegt auf dem wissenschaftlichen Potential Ihres Themas, der fachlichen Interdisziplinarität der Teilnehmenden, der persönlichen Diversität der Teilnehmenden, sowie dem interaktiven Charakter der vorgeschlagenen Agenda. Mit Ihrer gerne kurz gehaltenen Bewerbung senden Sie uns bitte:

  • Namen, Anschrift und Position der verantwortlich zeichnenden Kontaktperson
  • Titel des Sandpits
  • Eine kurze (höchstens zwei Seiten) Darstellung des Themas. Bitte legen Sie die Relevanz für die beteiligten Disziplinen dar und erläutern Sie den interdisziplinären Charakter Ihres Sandpits.
  • Die vorgeschlagene Dauer und ein erster Entwurf für eine Agenda Ihres Sandpits: Typischerweise finden diese von Mittagessen bis Mittagessen mit ein oder zwei Übernachtungen statt, um eine leichte Anreise nach Heidelberg zu ermöglichen.
  • Eine Aufstellung von bevorzugten, akzeptablen und unpassenden Tagen oder Wochen für Ihr Sandpit von April bis September 2026.
  • Namen, Affiliation, Anschrift und Position eines kleinen Organisationsteams, das für die inhaltliche Breite und die Diversität der Teilnehmenden Sorge trägt.
  • Eine Namensliste möglicher Teilnehmender inklusive deren Affiliationen und Fachbereichen. Um offene und produktive Gespräche zu ermöglichen, empfehlen wir einen Teilnehmerkreis von etwa 10-20 Personen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an >Claudia Spahn<.

Der Betreff Ihrer E-Mail sollte: „Förderlinie: Studio – Projektantrag: <Projekt-Kurztitel>“ lauten.

Mit Einreichung des Antrags stimmen Sie zu, dass wir Ihre personen- und antragsbezogenen Daten für die Bearbeitung des Antrags verarbeiten und speichern. Wir behalten uns vor, diese auch an externe Gutachtende weiterzuleiten. Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH wird die hier bereitgestellten Informationen ausschließlich in Übereinstimmung mit unseren >Datenschutzhinweisen< verwenden.