Förderung

Quantuminformation und Gravitation

search Thema: Quantuminformation und Gravitation
groups Zielgruppe: Forschende in den Fachgebieten Physik und Mathematik
schedule Förderzeitraum: März 2025 – Februar 2029 (4 Jahre)
calendar_month Event: Sandpit-Workshop 11.–12. November, 2024
warning Bewerbungszeitraum: 20. November bis 20. Dezember 2024

 

Die Bewerbungsfrist für diese Förderlinie ist abgelaufen. Wir nehmen keine weiteren Anträge an.

 

Erwünschte Wirkung

Aufbau eines Netzwerks für Quanteninformation und Gravitation in der DACH-Region.

Hintergrund

Sowohl die Quanteninformationstheorie als auch die Gravitationstheorie sind etablierte Teilgebiete der Physik, die beide auf bedeutenden theoretischen Fortschritten beruhen – die Quanteninformationstheorie auf der Quantenmechanik und die Gravitationstheorie auf der allgemeinen Relativitätstheorie und ihren Verallgemeinerungen. Im Laufe der Zeit haben wissenschaftliche Errungenschaften, wie z. B. semiklassische Methoden oder die Stringtheorie, diese Disziplinen miteinander verbunden. Trotz dieser Entwicklungen sind viele grundlegende Fragen für eine einheitliche Beschreibung der Natur noch unbeantwortet.

Die Entdeckung einer solchen Theorie zusammen mit experimentellen Fortschritten könnte zu einem Durchbruch von kopernikanischem Ausmaß führen. Um dieses Ziel voranzutreiben, wollen wir in der DACH-Region ein produktives Forschungsnetzwerk aufbauen, das die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten der Quanteninformation und der Gravitation fördert.

Den Auftakt zu dieser Förderlinie bildet ein Sandpit-Workshop, der Gelegenheit bietet, neue Ideen und Kooperationen zu finden. Dieser Workshop findet für Eingeladene am 11. und 12. November 2024 in unseren Räumlichkeiten statt. Die Teilnahme am Sandpit ist weder Voraussetzung für Anträge in dieser Förderlinie, noch ist damit eine Förderentscheidung der Stiftung verbunden. Der Sandpit ist ein aktives, interdisziplinäres und kollaboratives Format, bei dem wir Expertinnen und Experten zum Diskutieren und Brainstormen einladen.

Wir bevorzugen Forschungsprojekte, die:

  • innovativ und originell sind: Ihre Idee sollte neu und einzigartig sein.
  • einen wissenschaftlichen Mehrwert bieten: Ihr Projekt sollte darauf abzielen, bedeutende Fortschritte in der Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften zu erzielen.
  • zukunftsorientiert sind: Ihre Forschung sollte langfristige Lösungen für aktuelle und zukünftige wissenschaftliche Herausforderungen bieten.
  • interdisziplinär sind: Wir begrüßen Projekte, die verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Perspektiven miteinander verbinden.
  • über konventionelle Ansätze hinausdenken: Projekte, die nicht zu den üblichen Förderkriterien wie denen der DFG oder des BMBF passen, sind besonders erwünscht.

 

Ansprechpartner