Ein besonderer außerschulischer Lernort ist Explore Science – die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung. Explore Science lockt jährlich rund 50 000 Besucherinnen und Besucher in den Luisenpark nach Mannheim – Jahr für Jahr mit einem neuen naturwissenschaftlichen Thema. Das Angebot richtet sich an Kindergartenkinder, Schüler:innen, Lehrkräfte und Familien.
Naturwissenschaften zu Hause begreifbar machen – das ist das Ziel der „schlauen Bücher“ in der Edition Klaus Tschira Stiftung. Bücher wie „Schlau essen“, „Schlau ticken“ oder „Schlau miteinander in die Zukunft“ verbinden Alltagserfahrungen mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. (mehr …)
Mit ihrem bundesweiten Projekt Jugend präsentiert möchte die Stiftung die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern verbessern. Die Schüler:innen sollen lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse lebendig zu vermitteln. Hierfür wurden in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte entwickelt: ein Set an theoretischen Erläuterungen und umfangreichen Übungen, die fächerübergreifend in den Unterricht integriert werden können. (mehr …)
Forschen wie ein Profi – das können die Teilnehmenden der Tschira-Jugendakademie. In vier- bzw. fünftägigen Ferienkursen von Ostern bis Herbst können Schüler:innen der 6. bis 9. Klasse die Biologie auf eine neue und spannende Weise kennen lernen. (mehr …)
Der Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft war das erste operative Projekt der Klaus Tschira Stiftung. Die Klaus Tschira Stiftung hat ihn seitdem stetig weiterentwickelt. Nun hat der Preis den Namen KlarText – Preis für Wissenschaftskommunikation. Zudem werden seit 2017 die Beiträge der Preisträger:innen im eigenen Wissensmagazin „KlarText“ veröffentlicht. Der Preis ist ausgeschrieben in den Fächern Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik und Neurowissenschaften. (mehr …)