Mit der Forscherstation, dem Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, richtet sich die Klaus Tschira Stiftung an pädagogische Fachkräfte. Eigens konzipierte Fortbildungskurse bereiten diese darauf vor, gemeinsam mit den Kindern Naturphänomene zu erkunden. (mehr …)

Heidelberg Institute for Geoinformation Technology

Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), das an der Universität Heidelberg angegliedert ist. Am HeiGIT sollen Wissen und Technologie aus der Geoinformatik-Grundlagenforschung in die Praxis gelangen. Dazu gehört die Analyse von großen Datenmengen, die z.B. Verkehrsströme in einer bestimmten Region aufdeckt, oder die Nutzung von Geodaten in Katastrophenfällen, um etwa nach Erdbeben Rettungsteams zu den Einsatzorten zu lotsen.   (mehr …)

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) vermittelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation und macht sie so fit für den Austausch mit Öffentlichkeit und Medien. Die Klaus Tschira Stiftung hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das NaWik im Jahr 2012 gegründet.

(mehr …)

Wenn Forschung Schlagzeilen macht, wenn die Gesellschaft Themen wie Stammzellen und Klimawandel diskutiert, wenn über Unfälle mit autonomen Fahrzeugen berichtet wird oder wenn Großereignisse zeitnah nach Einordnung verlangen, dann setzt die Arbeit des Science Media Center Germany (SMC) in Köln ein: Schnell und fundiert liefert es zuverlässige Fakten und Einschätzungen von anerkannten Fachleuten aus der Wissenschaft an Medienredaktionen. (mehr …)