Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt steht kreatives Tüfteln im Team im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt, in denen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Herausforderungen oder Probleme an ihrer Schule identifizieren, konkrete Lösungsideen entwickeln und diese prototypisch umsetzen. (mehr …)
Klaus-Tschira-Archäometrie-Zentrum
Den Brückenschlag zwischen Naturwissenschaften und Archäologie schafft das Klaus-Tschira-Archäometrie-Zentrum im Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Die Archäometrie umfasst alle naturwissenschaftlichen Methoden, die zur Klärung archäologischer und teilweise auch historischer Fragestellungen angewendet werden. Damit können Alter und Echtheit beispielsweise von Kunstwerken oder archäologischen Funden bestimmt werden. (mehr …)
Klaus-Tschira-Institute for Integrative Computational Cardiology
Im Klaus-Tschira-Institute for Integrative Computational Cardiology des Universitätsklinikums Heidelberg befassen sich Mediziner:innen, Molekularbiolog:innen, Bioinformatiker:innen und Mathematiker:innen mit den genetischen Grundlagen von Herzmuskelerkrankungen und möglichen Ansatzpunkten für neue Therapien. Die Verknüpfung von Informatik, Mathematik und Medizin ist notwendig, um die enormen Datenmengen, die bei Erbgut-Analysen von Herzpatienten anfallen, aufzuarbeiten, auszuwerten und in verständlicher Form zugänglich zu machen. (mehr …)
Scientific Computing for the Improved Diagnosis and Therapy of Sepsis
Jährlich sterben in Deutschland etwa 70 000 Menschen an einer Sepsis, der sogenannten Blutvergiftung. Nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen ist die Sepsis hierzulande die dritthäufigste Todesursache. Eine computergestützte Früherkennung und neue Therapie-Ansätze zur Bekämpfung der Sepsis sind Ziel des neuen Verbundprojekts SCIDATOS (Scientific Computing for the Improved Diagnosis and Therapy of Sepsis) zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universitätsmedizin Mannheim. (mehr …)