23. Februar 2023

Anmeldung für Explore Science-Wettbewerbe und Workshops auf der Insel Mainau gestartet

Ein spannender Einblick in die Welt der Mathematik erwartet die Teilnehmenden

Explore Science auf der Insel Mainau; Copyright: Klaus Tschira Stiftung

Insel Mainau/Heidelberg, 23. Februar 2023. Diesen Frühling findet zum zweiten Mal Explore Science auf der Insel Mainau statt. Von Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. Mai steht die „Mathematik“ als die Sprache der Wissenschaft im Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung. Messen, Sortieren und Rechnen, das ist nur eine kleine Auswahl an mathematischen Werkzeugen, die Forschende täglich nutzen. Bei Explore Science können Kinder und Jugendliche die vielen Facetten von Mathematik bei den Wettbewerben und Workshops für Schulklassen sowie in der interaktiven Ausstellung entdecken. (mehr …)

22. Februar 2023

„Sketches of Science“ – oder der Nobelpreis in Skizzen

Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt ein Projekt, bei dem Nobelpreisträger und -trägerinnen ihre preiswürdigen Ideen mit Wachskreide zu Papier bringen

Adam Smith (links) und  Volker Steger mit dem Buch "Sketches of Science". Copyright: Volker Steger

Lindau/Heidelberg, 22. Februar 2023. Die Idee ist so verrückt, dass sie schon wieder richtig gut ist. Man nehme einen Ort, an dem viele Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen zusammenkommen, eine Kamera, einen etwas abgeschiedenen Raum, große Bögen mit weißem Papier, Wachsmalstifte und eine Aufgabe: Fertigen Sie eine Skizze an, die Ihre Entdeckung oder Erfindung am besten darstellt! Und dann fotografiere man sie in einer möglichst spontanen Pose mit dem Kunstwerk. (mehr …)

20. Februar 2023

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Kleinplaneten stammen ursprünglich vom Rand unseres Sonnensystems

Asteroidengürtel (künstlerische Darstellung). © NASA/JPL-Caltech

Heidelberg, 20. Januar 2023. Neue astronomische Messungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, diese Kleinplaneten mittels Infrarotspektroskopie näher zu charakterisieren. Sie befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sind – ähnlich wie der Zwergplanet Ceres – wasserreich. Rechnerischen Modellierungen zufolge sind diese Asteroiden kurz nach ihrer Entstehung aus den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems durch komplexe dynamische Prozesse in den heutigen Asteroidengürtel gelangt. Gefördert wurden die Forschungsarbeiten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

14. Februar 2023

Wie navigieren Bienen?

Dieser Frage gehen der Neurobiologe Randolf Menzel und der Informatiker Tim Landgraf in einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekt nach

Wie navigieren Bienen? Dieser Frage stellte sich ein von der Klaus Tschira Stiftung gefördertes Projekt. Copyright: Benjamin Paffhausen

Heidelberg/Berlin. 14. Februar 2023. Für Durchbrüche in der Wissenschaft müssen manchmal neben individuellen Geistesblitzen und den notwendigen Mitteln auch die richtigen Menschen aufeinandertreffen. Das ist bei Tim Landgraf und Randolf Menzel gewiss der Fall. Gemeinsam sind dem Professor der Informatik und dem Professor der Neurobiologie das Interesse an Robotik und Bienen sowie die Begeisterung für die Intelligenz dieser spannenden Insekten. Mit einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekt hat das Team um die beiden Spitzenforscher Licht ins Dunkel um die neuronalen Grundlagen der Bienennavigation und die inneren „Landkarten“ dieser Schwarmwesen gebracht. Sie haben hierfür mit Hilfe von Drohnen einen experimentellen Weg gefunden, der in der Fachwelt bis dahin für unmöglich gehalten wurde. Was es damit auf sich hat, erzählen die beiden im Interview. (mehr …)

8. Februar 2023

Die Forscherstation verleiht ihre Auszeichnungen für 2022

Über 100 Kitas und Grundschulen engagieren sich herausragend für frühe naturwissenschaftliche Bildung

Heidelberg, 8. Februar 2023. Frühe naturwissenschaftliche Bildung fängt bereits bei den Allerkleinsten an! Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, zeichnet seit 2007 insgesamt 1419 Krippen, Kitas und Grundschulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar, dem Rhein-Main-Gebiet und dem Raum München mit einer Forscherstations-Plakette aus! Sie wird jährlich verliehen und ist eine besondere Auszeichnung für herausragendes Engagement in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung. (mehr …)

7. Februar 2023

Solarstromrechner ermöglicht Klimaschutz für alle

Klaus Tschira Stiftung fördert hierzu ein Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin

Michaela Zoll betreut das Projekt Solarstromrechner. Copyright:HTW Berlin/Cornelia Fieguth

Berlin/Heidelberg. 7. Februar 2023. Noch nie war die Nachfrage nach alternativer und autonomer Stromversorgung so groß wie heute. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen weg von Gas, Kohle und Öl. Wer kann, hätte gerne Photovoltaik auf dem Dach, an der Fassade oder am Balkon. Doch was passt zu mir? Wie groß muss die Anlage sein, um sich zu rentieren? Brauche ich einen Speicher? Und wie passt ein E-Auto oder eine Wärmepumpe dazu? Fragen, bei denen ein von der Klaus Tschira Stiftung gefördertes Projekt Abhilfe schaffen soll. (mehr …)

1. Februar 2023

Von Roten Riesen und Peptiden

Teilnehmerinnen der „Zukunfts-Orientierungs-Akademie“ (ZOrA) zu Gast am HITS

Heidelberg. Was passiert mit einem Neutronenstern nach seiner Entstehung? Warum interessieren sich große Medienkonzerne für Molekularbiologen? Wie groß können Proteine sein? Diese und weitere Fragen beantworteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei einer Veranstaltung am HITS, organisiert von ZOrA, einer Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg. gefördert von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

1. Februar 2023

Sternbilder, Planeten und Satelliten mit bloßem Auge beobachten

Im Herbst 2023 geht die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte SkyPole-Anlage an der Heidelberger Landessternwarte an den Start

Diese Sternspuraufnahme einer SkyPole Anlage zeigt Richtung Himmelsnordpol. Foto: Denise Böhm-Schweizer

Heidelberg, 1. Februar 2023. Hoch oben über Heidelberg, auf dem weitläufigen Gelände der Landessternwarte soll im September 2023 eine einzigartige SkyPole-Anlage zur Beobachtung von Himmelsobjekten in Betrieb genommen werden. Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ermöglicht das Projekt, damit noch größere Besuchergruppen als bisher die faszinierende Beobachtung des Sternenhimmels mit bloßem Auge erleben können. Ob Planeten, Sterne, Sternbilder oder Satelliten, all das wird zu sehen sein: Astronomie pur! (mehr …)