30. November 2022

Audiobeitrag: Wie Informatik der Biodiversität hilft

Biologische Vielfalt macht das Leben auf der Erde lebenswert. Unterschiedliche Arten von Pflanzen und Tieren, faszinierende Ökosysteme - das ist nicht nur unglaublich schön, sondern eine Grundlage für unsere Existenz. Entsprechend wichtig ist es, Biodiversität besser zu erforschen. Genau dafür erhält ein Forscher am HITS, dem Heidelberger Institut für theoretische Studien, jetzt eine mehrjährige Förderung der EU.

(mehr …)

30. November 2022

Für erstklassigen Wissenschaftsjournalismus: Die „Tiefgang”-Talentförderung der Klaus Tschira Stiftung geht in die fünfte Runde

München/Heidelberg, 30.11.2022. Drei Studierende der Deutschen Journalistenschule (DJS) können sich über die diesjährige „Tiefgang“-Talentförderung der Klaus Tschira Stiftung freuen. Im fünften Jahr des gemeinsamen Programms erhalten Sina Metz, Nicolas Killian und Olga Herschel aus der 61. Kompaktklasse die Förderung, die sich speziell an Journalistenschülerinnen und -schüler mit MINT-Hintergrund richtet. Sie beinhaltet neben finanzieller Unterstützung während der Ausbildungszeit an der DJS auch spezielle Mentorings und Praktika in Wissenschaftsredaktionen. (mehr …)

29. November 2022

Spatenstich für den Neubau des Zentrums für Multiple Sklerose und Neurowissenschaften am Universitätsklinikum rechts der Isar

Hochschulmedizin ist der Motor des medizinischen Fortschritts, von dem alle Patientinnen und Patienten nachhaltig profitieren. Ein Paradebeispiel ist hierfür der geplante Neubau des Zentrums für Multiple Sklerose und Neurowissenschaften am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Heute war der Spatenstich für dieses Gebäude, dessen Struktur europaweit einzigartig ist: Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen hier unmittelbar zu den Patient*innen gebracht werden – das Zentrum wird die neurologische Forschung, Therapieentwicklung und Behandlung unter einem Dach bündeln und damit revolutionieren. Der Neubau wird maßgeblich durch eine Spende der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. (mehr …)

28. November 2022

„Es reicht einfach nicht, nur gute Forschung zu betreiben”– Im Gespräch mit dem Astrophysiker und KlarText-Preisträger Oliver Müller

Heidelberg, 28.11.2022. Der Astrophysiker und KlarText-Preisträger Oliver Müller arbeitete bei Google und verkündete in einem vielfach geteilten Tweet, warum er nach nur neun Monaten in die Forschung zurück will. Ein Gespräch über Zwerggalaxien, die Härten des Wissenschaftsbetriebes – und die Verlockungen des Geldes. Erschienen ist das Interview erstmals im KlarText-Magazin 2022 der Klaus Tschira Stiftung, die den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal vergeben hat.

 

(mehr …)

24. November 2022

„Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“

Spielstart der Mathe-Adventskalender am 1. Dezember 2022

Die Mathe-Adventskalender starten wieder am 1. Dezember. Copyright: Mathe im Advent

Berlin, 24. November 2022. Alle reden über Energiemangel, hohe Preise und knappe Ressourcen – auch der Mathe-Adventskalender! Wie wird unsere Zukunft aussehen und welche Chancen gibt es, neue Wege einzuschlagen? Was hat das mit Mathematik zu tun? Genau diese Themen nehmen die unter anderem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten, digitalen Mathe-Adventskalender 2022 in ihren Rätseln und Aufgaben auf und zeigen, wie viel Mathematik in diesem Thema stecken kann. (mehr …)

22. November 2022

Audiobeitrag: Ein „Nowcast“ hilft bei Pandemievorhersagen

Seit fast 3 Jahren hält uns COVID-19 in Atem. Und immer noch wird täglich über den Umgang mit der Corona-Pandemie gestritten. Mal wird vor der nächsten großen Ansteckungs-Welle gewarnt, mal heißt es, „halb so wild.“ Ansteckende Viren sind ja nichts Neues. Warum ist es also so schwer, zuverlässige Vorhersagen über den Verlauf der Pandemie zu treffen? Am HITS wurde eine neue Methode entwickelt, um den aktuellen Corona-Trend besser zu bestimmen. (mehr …)

21. November 2022

EINC-Forschungsgebäude wird offiziell seiner Bestimmung übergeben

Am European Institute for Neuromorphic Computing arbeiten Heidelberger Wissenschaftler:innen an und mit neuartigen Computertechnologien

Der Neubau für das European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) der Universität Heidelberg – ein eigenes Forschungsgebäude für die Arbeit an und mit wegweisend neuen Computertechnologien und Computerkonzepten – wird im Rahmen einer Feierstunde offiziell seiner Bestimmung übergeben: Dazu lädt der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg am Mittwoch, 23. November 2022, ein. (mehr …)

17. November 2022

Naturwissenschaften zum Anfassen – „Forsch mit!“ der Forscherstation auch beim sechsten Mal erfolgreich

Heidelberg, 17. November 2022. Naturwissenschaften für aufgeweckte Forschergeister, das gab es beim 6. Mitmachforum „Forsch mit!“ am 16.11.2022 in der Heidelberger Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Rund 60 Besucherinnen und Besucher informieren sich über das Angebot des von der Klaus Tschira Stiftung getragenen Kompetenzzentrums für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. „Dass wir nach zwei Jahren online das Mitmachform Forsch mit! in Präsenz stattfinden lassen können, das freut uns sehr. Wir stellen hier ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ein hochwertiges Bildungsangebot für lebenslanges Lernen bereit und freuen uns über den Austausch mit den interessierten Fachkräften,“ so Petra Gürsching, die Geschäftsführerin der Forscherstation. (mehr …)

16. November 2022

Auch in diesem Jahr: „Highly Cited Researcher“ am HITS

Heidelberg, 16. November 2022. Zum siebten Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)zu den am häufigsten zitierten Forschenden weltweit, nach Angaben der diesjährigen „Highly Cited Researchers“-Liste von Clarivate. Die Rangliste ist ein wichtiger Indikator für den Einfluss wissenschaftlicher Publikationen.

Alexandros Stamatakis (Photo: HITS / Kreutzer)

Der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) zählt auch in diesem Jahr zu den weltweit meistzitierten Forscherinnen und Forschern seines Fachbereichs. Dies ergab die Untersuchung „Highly Cited Researchers“ des US-Unternehmens „Clarivate Analytics. Stamatakis ist im Ranking mit der Erstzugehörigkeit (Affiliation) zum HITS vertreten, in der Zweitaffiliation gehört er dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an. (mehr …)

15. November 2022

Klaus Tschira Stiftung künftig mit neuer Doppelspitze

Lilian Knobel als Geschäftsführerin für Bildung und Wissenschaftskommunikation – zeitnahe Besetzung der zweiten Geschäftsführer-Position mit Fokus auf Forschung geplant

Analyse von Strukturen und Prozessen, um Förderung im Sinne der bestehenden inhaltlichen Ausrichtung auf höchstem Niveau noch wirksamer gewährleisten zu können

Heidelberg, 15.11.2022. Die im Jahr 1995 gegründete Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) geht mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft. Lilian Knobel übernimmt mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin die Bereiche Bildung und Wissenschaftskommunikation. Die Besetzung der zweiten Geschäftsführungsposition mit Fokus auf Forschung ist zeitnah geplant. Die neue Geschäftsführung folgt damit auf Beate Spiegel und Carsten Könneker, die die Stiftung verlassen werden.

(mehr …)