28. Januar 2022

Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung

Die digitale Infrastruktur „Serratus“ ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach biologischen Viren zu durchsuchen. Bislang konnten damit über 130.000 neue RNA-Viren identifiziert werden – von Corona-Viren über Verwandte des Hepatitis-D-Virus bis zu Bakteriophagen. Das internationale Team hinter dem Projekt, an dem auch Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und des Max-Planck-Instituts für Biologie beteiligt sind, berichtet über die Ergebnisse im Fachjournal „Nature.“ (mehr …)

26. Januar 2022

Das Kraftzentrum für die computergestützte Erforschung des Herzens steht in Heidelberg

Interview mit Professor Christoph Dieterich vom Klaus-Tschira-Institut für Integrative Computerkardiologie

Heidelberg, 26. Januar 2022. Noch immer sind Erkrankungen von Herz und Kreislauf weltweit Todesursache Nummer eins. Das zu ändern, braucht einen langen Atem und sehr viel Grundlagenforschung. Für beides steht das Klaus-Tschira-Institut für Integrative Computerkardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg. In den ersten fünf Jahren hat es sich zu einem Zentrum für kardiale, computergestützte Forschung entwickelt. Möglich ist dies durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Molekularbiologie, Bioinformatik und medizinischer Wissenschaft. Wie die nächsten Ziele aussehen, erklärt der Leiter des Instituts und Professor der Bioinformatik, Christoph Dieterich. (mehr …)

25. Januar 2022

„I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt“ – Neue Ausstellung in der MAINS

Am 29. Januar 2022 eröffnet die Heidelberg Laureate Forum Foundation die interaktive Ausstellung „I AM A.I.“, die erstmals überhaupt in der Heidelberger Mathematik-Informatik-Station (MAINS) zu sehen ist. Bis zum 18. Dezember 2022 dreht sich alles um das brandaktuelle Thema Künstliche Intelligenz (KI), eine der spannendsten Technologien unserer Zeit, die immer mehr Einzug in unseren Alltag hält. Oft bemerken wir sie dabei kaum. Umso wichtiger ist es, dass wir verstehen, wie KI funktioniert und was ihre Chancen, aber auch ihre Risiken sind. (mehr …)

20. Januar 2022

Der KlarText-Blog geht in die nächste Runde

KlarText-Blog

Heute startet der KlarText-Blog seine neue Reihe mit den Texten der vergangenen Ausschreibung des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2021. In den letzten vier Monaten konnten alle Bewerberinnen und Bewerber – unabhängig von ihrer Jurybewertung – an digitalen, zweitägigen Schreibworkshops teilnehmen, die das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) durchführte. Anschließend nutzten viele das individuelle Feedback, das sie dort bekommen haben, um ihren Wettbewerbsbeitrag noch einmal zu überarbeiten. Diese Beiträge werden ab heute über die nächsten Monate hinweg auf dem KlarText-Blog veröffentlicht. (mehr …)

17. Januar 2022

„Schlau miteinander in die Zukunft“ der Edition Klaus Tschira Stiftung ist preiswürdig

Gespräch mit den Autorinnen Bettina Deutsch-Dabernig und Nikola Köhler-Kroath über Vielfalt im Kinderbuch

Heidelberg/Graz. Einmal im Jahr wählen die KIMI-Jurys aus der großen Zahl an neu erschienenen Büchern für Kinder und Jugendliche solche aus, die sich durch Vielfalt auszeichnen. Träger des KIMI-Siegels wurde zuletzt auch das von der Klaus Tschira Stiftung herausgegebene Buch „Schlau miteinander in die Zukunft“. Die Autorinnen des Werks, Bettina Deutsch-Dabernig und Nikola Köhler-Kroath, beschäftigen sich in dem Mitmachbuch mit Kinderfragen aus der ganzen Welt. „Wir haben 66 Kinder zwischen vier und zwölf Jahren aus 24 Ländern nach ihren Sorgen, Wünschen, Träumen und Erwartungen an die Zukunft gefragt“, so die Autorinnen, die beide für das Grazer Kindermuseum FRida & freD tätig sind. (mehr …)

10. Januar 2022

ERC Starting Grant für HITS-Gruppenleiterin

Ganna Gryn'ova, Leiterin der Forschungsgruppe „Computational Carbon Chemistry“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhält für einen Zeitraum von fünf Jahren rund 1,5 Millionen Euro.

Heidelberg. Die Computerchemikerin Ganna Gryn'ova, Leiterin der Gruppe "Computational Carbon Chemistry" (CCC) am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt eine prestigeträchtige wissenschaftliche Auszeichnung: Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat ihr einen ERC Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für das Projekt "PATTERNCHEM" zugesprochen. Es zählt zu den knapp zehn Prozent der Projektvorschläge, die für eine Förderung ausgewählt wurden. (mehr …)