21. Dezember 2021

Audiobeitrag: Make your School

Für Jugendliche ist die Corona-Pandemie eine riesige Herausforderung. Schulen öffnen und schließen, Onlineunterricht zuhause fand oftmals unter schwierigen Bedingungen statt. Da können wir einen Lichtblick geben, hat sich das Team von „Make Your School“ gedacht. Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt bringt Kreativität an Schulen – und jetzt eben auch ins virtuelle Klassenzimmer zuhause. Campus-Reporter Nils Birschmann hat sich das angeschaut und mit Projektleiterin Olivia Heckmann gesprochen.

(mehr …)

17. Dezember 2021

Audiobeitrag: Kollagen-Forschung am HITS

Seit Jahren gibt es einen boomenden Gesundheitstrend: Antioxidantien sollen unseren Körper vor oxidativem Stress bewahren. Obst, Gemüse und Smoothies sollen die sogenannten freien Radikale bekämpfen. Zwischen Werbung und Wirklichkeit klafft dabei wie so oft eine Lücke. Am HITS, dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien, konnte erstmals nachgewiesen werden, dass im Körper-Gewebe unter mechanischer Belastung tatsächlich freie Radikale entstehen. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Gruppe Molecular Biomechanics, gesprochen.

(mehr …)

16. Dezember 2021

Echtzeitkommunikation auf Twitter im Bundestagswahlkampf 2021 mit Netzwerkanalyse ausgewertet

Hildesheim/Heidelberg. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Heidelberg entwickelt mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung eine interaktive Plattform, die in Echtzeit laufende politische Debatten sichtbar macht. Dazu kommen innovative Verfahren der Textanalyse und des maschinellen Lernens zum Einsatz, insbesondere Methoden der Informationsextraktion aus Texten und der skalierbaren Exploration von Textdaten. Die Daten werden aus verschiedenen Quellen im Netz erhoben – von Postings in sozialen Medien bis zu Drucksachen des Bundestags. Ausgewertet werden sie auf Basis netzwerkanalytischer Verfahren, die das Forscherteam neu entwickelt. Jetzt hat das Projektteam eine Studie zur zurückliegenden Bundestagswahl produziert. (mehr …)

14. Dezember 2021

Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ jetzt mit Video

Foto: Klaus Landry

Speyer. Eine spannende Reise in die Welt unter unseren Füßen mit vielen unerwarteten Erkenntnissen und Freude am Entdecken ist die "Expedition Erde" im Historischen Museum der Pfalz in Speyer (Historisches Museum der Pfalz Speyer: Expedition Erde) ! Nicht zuletzt liefert die Familien-Ausstellung, die von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wird, hilfreiches Wissen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: den Kampf gegen den Klimawandel und den Erhalt der Artenvielfalt. Zu sehen ist sie noch bis zum 19. Juni 2022 (Foto: Klaus Landry). Jetzt gibt es auch ein Video dazu: YouTube

9. Dezember 2021

Neues Forschungsprojekt in der Mathematischen Onkologie

Mithilfe der Modellierung medizinischer Daten soll die Tumorentstehung bei erblichem Darmkrebs entschlüsselt werden

Heidelberg. 9. Dezember 2021. Anhand von mathematischen Modellierungen Informationen zu finden, die bei der Entschlüsselung von erblichem Darmkrebs helfen, ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojektes. Dazu arbeiten Mathematiker und Tumorbiologen der Universität Heidelberg, des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS), des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums zusammen. Für die Entwicklung geeigneter Modelle und die Aufbereitung der dafür notwendigen medizinischen Daten erhalten die beteiligten Forscherinnen und Forscher eine dreijährige Förderung der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

7. Dezember 2021

KlarText-Preis 2022: Neue Ausschreibung

Heidelberg. Neue Ausschreibung: Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation geht in die nächste Runde! Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2022 bewerben.  (mehr …)

3. Dezember 2021

Audiobeitrag: eTic – Verständliche Patiententexte

Wer an medizinischen Studien teilnimmt, muss eine Einwilligungserklärung unterschreiben. Die kann locker 30 Seiten lang sein und hat garantiert Stolpersteine – denn viele Passagen sind für Laien nicht verständlich. Paragrafen, Datenschutz und Mediziner-Latein. Damit hier ein Durchblick garantiert ist, fördert die Klaus Tschira Stiftung das Projekt eTIC. Dieses elektronische Tool macht Schluss mit unverständlichen Einwilligungstexten. Campus Reporter Nils Birschmann hat es ausprobiert und mit Katharina Huster, habilitierte Immunologin und federführend am Projekt beteiligt, gesprochen.

(mehr …)

3. Dezember 2021

Forschung für eine breite Öffentlichkeit vermitteln

Eva Wolfangel übernimmt Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg

Heidelberg. Forschung für eine breite Öffentlichkeit vermitteln: Mit Eva Wolfangel (Stuttgart) hat eine renommierte und mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin die aktuelle Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg übernommen. (mehr …)

2. Dezember 2021

Elektronische Weihnachtskarten selbst gemacht

Onlinekurs für Schülerinnen der Zukunfts-Orientierungs-Akademie

Heidelberg, 2. Dezember 2021. Die Zukunfts-Orientierungs-Akademie (ZOrA) bietet am Freitag und Samstag, 10. und 11. Dezember, jeweils von 16 bis 18 Uhr, einen Onlinekurs zum Thema Grundlagen elektronischer Schaltkreise an. Er richtet sich an interessierte Schülerinnen ab Klasse 10. Die Schülerinnen werden selbstständig leuchtende Weihnachtskarten und Weihnachtsdekoration basteln. Vorkenntnisse sind nicht nötig, das Unterrichts- und Bastel-Material wird den Teilnehmerinnen vorab zugeschickt. Die Zukunfts-Orientierungs-Akademie wird von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Sie hat das Ziel, Schülerinnen für Berufe im IT-Bereich zu motivieren. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei. (mehr …)