30. September 2021

Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem

Untersuchungen zum Asteroiden Vesta liefern neue Erkenntnisse zur Entstehung erdähnlicher Planeten
Heidelberg/Berlin. Der größte Asteroid unseres Sonnensystems – Vesta – war sehr viel früher einer umfangreichen Einschlagserie großer Gesteinskörper ausgesetzt als bislang angenommen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen Forschende einer internationalen Kollaboration unter Beteiligung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin. Die Forschungsarbeiten an der Universität Heidelberg wurden maßgeblich von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Der Befund beruht auf Analysen von Vesta-Meteoriten, numerischen Simulationen sowie Untersuchungen mit der Raumsonde „Dawn“ aus den Jahren 2011 und 2012 und bietet ein neues Bild von der Chronologie der Kollisionsgeschichte im frühen Sonnensystem. Das frühe Bombardement betraf alle erdähnlichen Planeten und liefert damit auch wichtige Erkenntnisse zur Frühphase unserer Erde. (mehr …)

30. September 2021

Lasst uns reden: Neue Runde für die Initiative Eine Uni – ein Buch

Zum sechsten Mal schreiben Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung das Programm Eine Uni – ein Buch aus. Kooperationspartner des Förderprogramms ist der ZEIT Verlag. Alle Hochschulen sind eingeladen, ein Buch auszuwählen, über das sie ein Semester lang diskutieren wollen. Gefördert werden die zehn besten Aktionen mit je 10.000 Euro.

(mehr …)

22. September 2021

„Vor 500 Leuten zu präsentieren, prägt sich tief ins Leben ein“

Das von der Klaus Tschira Stiftung initiierte und geförderte Projekt „Jugend präsentiert“ feiert 10. Geburtstag

Heidelberg/Berlin. Nachgefragt bei Projektleiter Christian Kleinert (Wissenschaft im Dialog) und Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, wie alles angefangen hat und wie es weitergehen könnte. (mehr …)

21. September 2021

Schülerin des Gymnasiums Kronshagen gewinnt bei „Jugend präsentiert“

Alina Falckenhain setzt sich im Jubiläumsjahr von Deutschlands größtem Präsentationswettbewerb gegen 4.500 Bewerberinnen und Bewerber durch.

Dass die Vermittlung von Wissen nicht nur im Klassenzimmer funktioniert, zeigen die Siegerinnen und Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend präsentiert“ mit ihren Online-Präsentationen eindrücklich. Mit ihrer Präsentation „Welche Verbindung hat ein F1-Auto mit seinem Untergrund?“ beantwortete Alina Falckenhain vom Gymnasium Kronshagen die Frage, wie ein Formel 1-Auto trotz hoher Geschwindigkeit nicht den Kontakt mit der Straße verliert und ist damit die Bundessiegerin 2021. Den zweiten Platz belegt Max Spannagel von der Internatsschule Schloss Hansenberg mit dem Thema „Quantencomputer – Zukunftstechnologie oder bald Alltag?“, dicht gefolgt von Lara Reimesch von der Gewerblichen Schule Crailsheim mit dem Thema „Warum leuchten Glühwürmchen?“ auf dem dritten Platz. Auch das Publikum hatte eine Stimme und kürte über ein Online-Voting Charlotte Borst von der Internatsschule Schloss Hansenberg mit dem Thema „Neurococktail der Liebe – Gibt es den ultimativen Liebestrank?“ zur Publikumssiegerin.

(mehr …)

19. September 2021

Explore Science in Bremen mit 3500 Besucherinnen und Besuchern

Bremen/Heidelberg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – in Bremen zum Thema „Chemie“ sind auf große Resonanz gestoßen. Rund 3500 Kinder, Lehrkräfte und Familien besuchten die Veranstaltung, die vom 16. bis 18. September zum dritten Mal im Bremer Bürgerpark stattfand.

Insgesamt 19 Mitmachstationen, zwei Schülerwettbewerbe, acht Workshops sowie ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Experimentalvorträgen und Science-Shows luden die Besucherinnen und Besucher ein, chemischen Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Am Samstag war der Andrang am größten. Viele Familien nutzten diesen Tag, um gemeinsam mit ihren Kindern an den Mitmachstationen im Bürgerpark zu experimentieren.

(mehr …)

13. September 2021

Felix Günther, zaubernder Mathematiker, bei „Sechs Fragen an…“

Klaus Tschira Stiftung gibt der Karriere junger Forschender Schwung

Heidelberg. Felix Günther (Foto: HLFF) ist Mathematiker und begeistert für sein Fach unter anderem mit Zaubertricks. Er wird im letzten Teil unserer Porträtserie "Sechs Fragen an..." vorgestellt. Hier präsentiert die Klaus Tschira Stiftung (KTS) junge Forschende, die sie in Kooperation mit der gemeinnützigen German Scholars Organization (GSO) fördert. (mehr …)

13. September 2021

Klaus Tschira Stiftung lädt zu Explore Science in Bremen ein

Mitmachstationen, Workshops und Vorträge machen Wissenschaft erlebbar

Heidelberg/Bremen. Die Klaus Tschira Stiftung lädt von Donnerstag, 16. September, bis Samstag, 18. September 2021, zum dritten Mal zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen – Explore Science – in Bremen ein. Dieses Jahr steht das Thema „Chemie“ im Mittelpunkt. „Die Stärke von Explore Science liegt darin, Wissenschaft hautnah erlebbar zu machen. Wir freuen uns daher sehr, dass die Veranstaltung auf Basis der 3G-Regel – geimpft, genesen oder getestet – nun wieder in Präsenz stattfinden kann“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist vorab notwendig: www.explore-science.info/bremen/anmeldung.php. (mehr …)