28. Juli 2021

Neues Heidelberger Zentrum für Hochleistungsrechnen

Start der Bauprojekte für das heiCOMACS und die Sanierung des Rechenzentrums

Heidelberg. Mit dem heiCOMACS – dem Heidelberg Collaboratory for Mathematical and Computational Sciences – entsteht an der Universität Heidelberg ein neuer, hochmoderner Forschungsbau für sogenanntes Hardware-aware Computing, angesiedelt an der Schnittstelle von neuen Hardware-Technologien, mathematischer Methodenentwicklung, energieeffizientem Rechnen und Hochleistungsrechnen. Nachdem das baden-württembergische Ministerium für Finanzen die Baufreigabe erteilt hat, können die dafür nötigen Umbauarbeiten am Gebäude INF 294 auf dem Campus Im Neuenheimer Feld, in dem ehemals die Angewandte Mathematik untergebracht war, gemacht werden. Zeitgleich wird das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Universitätsrechenzentrum (URZ) grundlegend saniert. Beide Einrichtungen streben künftig gemeinsame Forschungsaktivitäten und eine enge Verknüpfung an. Die Bauprojekte sollen 2023 abgeschlossen werden. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt den Forschungsbau heiCOMACS maßgeblich. (mehr …)

22. Juli 2021

Das Röntgenmobil macht Station am Carl Bosch Museum in Heidelberg

Wie kann man ins Innere eines Überraschungseis sehen, warum fliegen Fledermäuse nachts nicht gegen Bäume und was haben UV-Strahlung und Geldscheine miteinander zu tun? Diesen und vielen anderen spannenden Rätseln und Fragen gehen wir beim Experimentieren mit der ganzen Familie auf die Spur. Bis zu vier Familien treten dabei gegeneinander an. Das X-perimente-Team hat dafür Röntgen- und Ultraschallgeräte sowie UV-Lampen im Gepäck und ermöglicht Einblicke, die nicht alltäglich sind. (mehr …)

9. Juli 2021

43,7 Tonnen weniger Kohlendioxid-Emissionen in nur acht Wochen

VHS-Kurse „klimafit“ zeigen Erfolg für aktiven Klimaschutz vor der eigenen Haustür

Berlin/Heidelberg, 9. Juli 2021: Knapp eintausend Menschen haben sich in den vergangenen Monaten an 66 Standorten klimafit gemacht. Damit endet der vierte Durchlauf des Volkshochschulkurses „klimafit“ des WWF Deutschland und Helmholtz-Verbunds „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM). Gemeinsam haben sich die Teilnehmenden des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekts mit der Bedeutung der Klimakrise für ihre eigene Kommune auseinandergesetzt und sind selbst aktiv geworden, indem sie etwa mit dem Fahrrad statt dem Auto zur Arbeit gefahren sind oder pro Woche einen fleischfreien Tag eingelegt haben. (mehr …)

2. Juli 2021

Virtual-Reality-Umgebung macht Neutrino-Experiment KATRIN zugänglich für alle – Öffentliche Vorstellung am 7. Juli.2021, 17 Uhr online via ZOOM

Karlsruhe. Dank Virtual Reality (VR) wird das Innenleben des physikalischen Großexperiments KATRIN in Karlsruhe nun für jeden erkundbar. In die VR-Umgebung eingebettete Videos erklären an verschiedenen Stellen, wie KATRIN funktioniert.  Die Besucherinnen und Besucher können sogar an einzelnen Stellschrauben drehen und so das virtuelle Experiment beeinflussen. Am Mittwoch, 7. Juli, findet um 17 Uhr eine Online-Vorstellung für Medien und interessierte Öffentlichkeit statt. Entstanden ist die VR-Umgebung im Rahmen eines Forschungsprojekts am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Künftig soll die VR-Umgebung auch in der Lehre des KIT eingesetzt werden.

(mehr …)