29. Juni 2021

Klaus Tschira Stiftung und German Scholars Organization fördern junge Forschende mit je 80.000 Euro

Dritter Jahrgang für den Klaus Tschira Boost Fund ausgewählt

Heidelberg/Berlin, 29.06.2021. Die Rolle von Mikroorganismen in todbringenden Moskitos, CO2-Abfall als Ressource für erneuerbare Energien, Aufspüren von infektiösen Krankheitserregern in aDNA („alter DNA“) prähistorischer Haustiere und die Auswirkungen schmelzender Eisberge in Grönland  – dazu forschen die Fellows des Klaus Tschira Boost Funds. Nach zwei Jahrgängen wurden nun zum dritten Mal junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählt, die über das Programm auf ihrem Karriereweg gefördert werden. In den kommenden beiden Jahren erhalten die zwölf Forschenden bis zu 80.000 Euro an Fördermitteln für ihre Projekte und werden durch Beratungsangebote begleitet. (mehr …)

28. Juni 2021

Wissenschaftskommunikation in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland haben eine positive Wahrnehmung von Wissenschaftskommunikation und ihrer Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft. Um sich selbst in diesem Bereich aber noch stärker engagieren zu können als bisher, benötigen sie insbesondere Zeit und Unterstützung vonseiten der wissenschaftlichen Einrichtungen. (mehr …)

24. Juni 2021

Eine Zeitreise, die niemanden kalt lässt

Klaus Tschira Stiftung fördert „Eiszeit-Safari“ in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim. Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim laden zu einer aufregenden Zeitreise ein. Die von der Klaus Tschira Stiftung maßgeblich geförderte Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ katapultiert Kinder und Erwachsene um mehr als 30.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. (mehr …)

21. Juni 2021

Audiobeitrag: 12. Dresden-Preis

Die Corona-Pandemie diktiert seit mehr als einem Jahr unseren Alltag. Viele fühlen sich ohnmächtig, hilflos. Dabei kann jeder etwas tun. Jeder Mensch kann in seinem Umfeld einen Beitrag für seine Mitmenschen leisten. Diesen Gedanken greift der Dresden-Preis auf.

(mehr …)

21. Juni 2021

Anmeldung für Explore Science in Mannheim startet am 21. Juni

Mehr als 30 Mitmachangebote für junge Forscherinnen und Forscher

Heidelberg, den 21.06.2021. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – im Luisenpark in Mannheim mussten aufgrund der Pandemie von Juni auf Oktober verschoben werden. Jetzt hoffen alle Beteiligten, dass die Veranstaltung von Mittwoch, 6., bis Samstag, 9. Oktober, stattfinden kann. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Chemie. Ab sofort können sich Kindergartengruppen, Schulklassen und Familien für Eintrittskarten online anmelden. Auch die Registrierung für die Workshops und Wettbewerbe ist nun möglich. (mehr …)

17. Juni 2021

„Verschieden und doch gleich?!“ – Gewinner des Kindergartenwettbewerbs gekürt

Heidelberg, 17. Juni 2021 – Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung hat die Gewinner des Kindergartenwettbewerbs von Explore Science bekannt gegeben. Der Evangelische Kindergarten Regenbogen aus Eberbach belegte mit seinem Beitrag den ersten Platz. Die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge findet aufgrund der Corona-Pandemie diesmal online statt. (mehr …)

17. Juni 2021

Schluss mit sperrigen Einwilligungserklärungen

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Entwicklung eines elektronischen Tools zur Erstellung verständlicher Texte für Patienten und Probanden

Heidelberg/München. Wer jemals als Testperson, als Patientin oder Patient an einer wissenschaftlichen Studie teilgenommen hat, kennt die Herausforderung. Bevor es losgeht, gilt es einen Einwilligungstext zu unterschreiben, der sich meist unverständlich, sperrig und nicht zuletzt ausnehmend lang darstellt. Es klingt juristisch wichtig, doch ist wirklich klar, was man da gegenzeichnet? Und selbst die beteiligten Studienleiterinnen und -leiter haben ihre Mühe mit diesen Texten. Doch nun verspricht ein von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) gefördertes Projekt Abhilfe: Georg Schmidt, Medizinprofessor und Vorsitzender der Ethikkommission der Technischen Universität (TUM) München, hat mit seinem Team das Tool „eTIC“ entwickelt, das Aufklärungstexte für wissenschaftliche Studien leichter handhabbar macht. Die Abkürzung steht für „electronic Tool for the compilation of Informed Consent documents“ (auf Deutsch: elektronisches Tool zur Erstellung von Informations- und Einwilligungsdokumenten). (mehr …)

8. Juni 2021

Die „Heilenden Klassenzimmer“ machen weiter

Klaus Tschira Stiftung und International Rescue Committee setzen Pilotprojekt an Berufsschulen in der Rhein-Neckar-Region um und erweitern es um ein Mentoring-Programm

Heidelberg, 8. Juni 2021. Neues Land, neue Sprache, neue Schule, und dann noch Fluchterfahrungen verarbeiten. Das sind enorme Herausforderungen für Jugendliche – und für ihre Lehrkräfte. „Healing Classrooms“ (auf Deutsch „heilende Klassenzimmer“) heißt deshalb ein 2018 in der Metropolregion Rhein-Neckar an Berufsschulen gestartetes Programm des International Rescue Committee (IRC), dessen erste Phase jetzt erfolgreich abgeschlossen und in ein Mentoring-Programm für neuzugewanderte Jugendliche an Berufsschulen überführt wurde. Beide Projektphasen werden durch die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ermöglicht. (mehr …)

1. Juni 2021

12. Dresden-Preis am 27. Juni 2021 in der Semperoper

Cristina Marín Campos wird stellvertretend für die Ärzte und Pflegekräfte geehrt, die weltweit in der Corona-Pandemie Herausragendes leisten / Gemeinsam mit vier weiteren internationalen Künstlern erinnert Opernstar René Pape an die COVID-19-Opfer unter dem medizinischen Personal

Dresden, 1. Juni 2021 Die Verleihung des 12. Internationalen Friedenspreises „Dresden-Preis“ am 27. Juni 2021 in der Semperoper Dresden ist dem medizinischen Personal weltweit gewidmet, das in der Corona-Pandemie Herausragendes geleistet hat und noch leistet. Stellvertretend für sie alle wird die spanische Ärztin Cristina Marín Campos mit dem „Dresden-Preis“ geehrt. Der mit 10.000 € dotierte Preis wird ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)