28. April 2021

128 Schülerinnen und Schüler erreichen Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“

Berlin/Heidelberg. Mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema bewiesen 128 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen ihr Präsentationskönnen und qualifizieren sich so für das Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“.„Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog.  Neben dem Einzug in das Finale gewinnen die Qualifizierten die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern. (mehr …)

22. April 2021

ERC Advanced Grant für HITS-Forscherin

Heidelberg. 22. April 2021. Die Mathematikerin Anna Wienhard erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen ERC Advanced Grant. Sie ist Leiterin der Gruppe „Groups and Geometry“ am HITS und zugleich Professorin am Mathematischen Institut der Universität Heidelberg. Für ihr Projekt zu Symmetrien in der Mathematik stellt der Europäische Forschungsrat Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Die gastgebende Institution ist die Universität Heidelberg. (mehr …)

22. April 2021

Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni – ein Buch

Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit weitere zehn Hochschulen, die sich ein Semester lang in verschiedenen Aktionen mit einem Buch beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule bekommt 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts. (mehr …)

21. April 2021

Ausstellung „Gegen das Vergessen“ in Heidelberg

Karlstorbahnhof präsentiert Fotografien des UNESCO Artists for Peace Luigi Toscano und ein umfangreiches Rahmenprogramm
Heidelberg. Knapp 400 Überlebende der systematischen Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus hat der Künstler Luigi Toscano in den letzten sieben Jahren für sein von der Klaus Tschira Stiftung unterstütztes Projekt „Gegen das Vergessen“ getroffen und fotografiert. Vom 23. April bis zum 7. Mai 2021 organisiert der Karlstorbahnhof die Ausstellung von über 100 der großformatigen Portraits von Überlebenden der NS-Verfolgung. Begleitet wird die Ausstellung auf dem Universitätsplatz Heidelberg von einem umfangreichen digitalen Rahmenprogramm. (mehr …)

19. April 2021

Podiumsdiskussion: Mit Tests gemeinsam gegen Corona

Virtuelle Veranstaltung in der neuen Reihe „wissenschaft.leben“
Heidelberg. Unter der Überschrift „Universität und Gesundheitsamt: Mit Tests gemeinsam gegen Corona“ bietet die Ruperto Carola Einblicke in Fragen der Corona-Forschung und der Corona-Bekämpfung. (mehr …)

16. April 2021

Explore Science 2021 in Mannheim im Juni entfällt – Klaus Tschira Stiftung verschiebt ihre naturwissenschaftlichen Erlebnistage im Luisenpark auf Oktober

Heidelberg, 16.04.2021. Die Klaus Tschira Stiftung verlegt den Termin für Explore Science in Mannheim von Juni auf Oktober. Die vom 15. bis 18. Juni im Luisenpark geplante Veranstaltung ist aufgrund der derzeitigen Pandemieentwicklung abgesagt. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage werden vom 6. bis 9. Oktober 2021 in Mannheim nachgeholt. (mehr …)

15. April 2021

Online-Schnitzeljagd durch die IT-Berufsfelder

Heidelberg. Die Gesellschaft und besonders die Arbeitswelt befinden sich in einem radikalen Wandel. Dabei spielt der IT-Sektor eine zentrale Rolle. In Zukunft wird es kaum noch Berufsfelder geben, die ohne ausgeprägte IT-Kenntnisse auskommen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig über entsprechende Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu informieren. Deshalb fördert die Klaus Tschira Stiftung das Projekt Zukunfts-Orientierungakademie (www.zora-hd.de), das am Donnerstag, 22. April, um 14 Uhr Schülerinnern der Klassen 6 bis 12 zu einer Online-Schnitzeljagd durch die IT-Berufsfelder einlädt. Anmeldung unter: www.didaktik-aktuell.de. (mehr …)

13. April 2021

„Zwischen Elfenbeinturm und rauer See“

Wie Wissenschaft in Pandemie-Zeiten kommuniziert – ein Förderprojekt der Klaus Tschira Stiftung

Heidelberg. In Zeiten der Pandemie wird Wissenschaftskommunikation immer wichtiger. Wie sich Medien, Politik und Wissenschaft dabei einander annähern, überlappen, in neuen Rollen ausprobieren und was das sprachlich mit ihnen macht, untersuchen der Linguist Kersten Roth und die Linguistin Nina Janich in einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekt mit dem Titel „Zwischen Elfenbeinturm und rauer See“. (mehr …)

12. April 2021

Verlässliche und aktuelle Orientierung: Seit fünf Jahren bietet das Science Media Center Germany Journalistinnen und Journalisten Unterstützung bei komplexen wissenschaftlichen Themen

Heidelberg/Köln, 12.04.2021. Am 12. April 2016 veröffentlichte das Science Media Center Germany (SMC) sein erstes Angebot für Journalistinnen und Journalisten: die Rapid Reaction zur „Einbaupflicht für digitale Stromzähler“. Mit dieser schnellen Reaktion auf einen Gesetzentwurf zur „Digitalisierung der Energiewende“ im deutschen Bundestag begann der Aufstieg des SMC zu einem Intermediär zwischen Wissenschaft und Medien, der heute wichtiger denn je ist. Die SMC-Redaktion nimmt auf den Radar, was wichtig, wissenschaftlich richtig und gesellschaftlich relevant ist. Gerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie bedeutend die Kernaufgabe des SMC ist: bei unübersichtlichen, komplexen wissenschaftlichen Fragen, die einer schnellen Einschätzung bedürfen, Journalistinnen und Journalisten diese Einordnung durch Expertisen aus der Wissenschaft zu ermöglichen. Zuverlässig, aktuell, neutral und kostenfrei. (mehr …)