31. März 2021

Neue Ideenwerkstatt zur Wissenschaftskommunikation nimmt Arbeit auf

MIP.labor startet an Freier Universität Berlin mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung

Berlin/Heidelberg, 31. März 2021. Um die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik und Physik zu stärken, nimmt an der Freien Universität Berlin eine Ideenwerkstatt zur Entwicklung neuer Formen der Wissenschaftskommunikation die Arbeit auf. Das MIP.labor gewährt Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten über ein Fellowship-Programm Freiraum und Ressourcen, sich intensiv mit Themen aus Mathematik, Informatik und Physik auseinanderzusetzen, die als besonders komplex gelten und daher in der Berichterstattung oft keine oder kaum Beachtung finden. Die jährlich bis zu zehn Fellows haben jeweils sechs Monate Zeit, um sich in ein selbst gewähltes Thema einzuarbeiten und je ein innovatives Medienformat zu entwickeln. Gefördert wird das MIP.labor durch die Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

17. März 2021

Call for Papers – Jugend präsentiert Bundeskongress 2021

Beiträge von Lehrkräften und Bildungsexpert:innen gesucht!

Der im Rahmen der gemeinnützigen Bildungsinitiative Jugend präsentiert veranstaltete Bundeskongress 2021 „Lernen zwischen Nähe und Distanz. Online-Präsentation in der Schule” findet vom 6.–8. Oktober 2021 als hybride Veranstaltung in Berlin statt.

(mehr …)

15. März 2021

Explore Science: Hier stimmt die Chemie!

Naturwissenschaftliche Erlebnistage mit strengem Hygienekonzept geplant – Jetzt für Eintrittskarten und Workshop-Angebote registrieren – Anmeldeschluss ist der 30. April 2021

Heidelberg. Bei Explore Science beginnt vom 15. März an die Registrierungs- und Anmeldephase für Schulklassen und Kindergärten. Dieses Jahr dreht sich bei den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung alles um das Thema Chemie. Hierfür hat die Stiftung ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt, mit dessen Hilfe sie nun hofft, dass es trotz Pandemie möglich sein wird, Explore Science zu veranstalten – wenn auch nicht wie üblich für ein allgemeines Publikum und Familien, so doch für vorab registrierte Kindergartengruppen und Schulklassen. (mehr …)

12. März 2021

„Es geht nicht um Lösungen, sondern um Inspiration. Auch durch das Nicht-Verstehen!“

Interview mit Imaginary-Direktor Andreas Matt oder wie man für Mathematik begeistert

Heidelberg. Was verbinden Sie mit Ausstellungen und Museen? Verstaubte Bilder an den Wänden, bloß nichts berühren und langsames Durch-die-Räume-Schreiten? Nicht mit IMAGINARY! Da heißt es: alles ausprobieren, selbst Exponate bauen und Spaß haben an Mathematik.

IMAGINARY ist eine gemeinnützige Organisation für interaktive und offene Mathematik. Vor kurzem wurde ihr Konzept der open-source-Ausstellungen mit dem "Mariano Gago Ecsite Award for Sustainable Success" ausgezeichnet. Auf imaginary.org kann jeder frei zugänglich mit Mathe-Software experimentieren, selbst Exponate entwickeln, fertige Exponate herunterladen oder erfahren, wie man seine eigene Ausstellung organisiert.

(mehr …)

10. März 2021

Audiobeitrag: Das AudimaX der Uni Heidelberg

Im neuen Radiobeitrag für den Campus Report blickt Nils Birschmann auf das AudimaX, das die Klaus Tschira Stiftung für die Universität Heidelberg errichtet. Dabei hat er den Rektor der Uni, Professor Bernhard Eitel, gefragt, welche Rolle Präsenz künftig an Universitäten spielt. (mehr …)

8. März 2021

Filmfestival Mathematik – Informatik jetzt virtuell

Heidelberg. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Zwar musste das Team der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) das eigentlich für November 2020 geplante 8. Filmfestival Mathematik – Informatik aufgrund der Pandemie absagen. Doch ausfallen wird es nicht! Gemeinsam mit dem Karlstorkino werden vom 14. bis 29. März vier virtuelle Filmvorführungen veranstaltet. (mehr …)

3. März 2021

Mehr als 4.500 Bewerbungen bei „Jugend präsentiert“ im Schuljahr 2020/21

Berlin/Heidelberg. Die Bewerbungsphase des Wettbewerbs von „Jugend präsentiert“ im Schuljahr 2020/21 ist abgeschlossen. Mehr als 4.500 Schülerinnen und Schüler bewarben sich mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema für einen Platz in den Länderfinalen. Eine Möglichkeit der Bewerbung ist der Videowettbewerb. Für diesen wurden bundesweit knapp 350 Videos eingereicht. Diese werden von einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorikexpertinnen- und experten bewertet. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über Schulwettbewerbe zu bewerben, an denen sich in 52 Schulen über 4.000 Schülerinnen und Schüler beteiligt hatten. (mehr …)

2. März 2021

Mit Kindern trotz Pandemie die Welt entdecken

Forscherstations-Plaketten 2020 verliehen - Auszeichnung für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Kitas und Grundschulen

Heidelberg, 02. März 2021 Mit der Forscherstations-Plakette zeichnete die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum auch im vergangenen Jahr wieder insgesamt 98 Kindertagesstätten und Grundschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar sowie im Rhein-Main-Gebiet aus. Das Heidelberger Kompetenzzentrum vergibt die Auszeichnung an Einrichtungen, die sich in besonderem Maße im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung engagieren. (mehr …)