30. November 2020

Initiative des Science Media Center Germany: Together for Fact News

Heidelberg/Köln. Das Science Media Center Germany (SMC), das von der Klaus Tschira Stiftung gemeinsam mit dem Verband der Wissenschaftsjournalisten WPK gegründet wurde, will mit der Initiative "Together for Fact News" in Erinnerung rufen, dass freie und mutige Forschende und unabhängige Wissenschaftsjournalistinnen und –journalisten tragende Säulen der für unsere Demokratie wichtigen öffentlichen Debatten sind. (mehr …)

26. November 2020

Deutscher Zukunftspreis geht an Peter Kürz, Michael Kösters und Sergiy Yulin

Berlin. Die Sieger des Deutschen Zukunftspreises, der auch von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wird, stehen fest. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh die Auszeichnung an das Forscherteam Peter Kürz (Carl Zeiss SMT GmbH), Michael Kösters (TRUMPF Lasersystems for Semiconductors Manufacturing GmbH) sowie Sergiy Yulin (Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik). Das Trio entwickelte eine neuartige, zukunftsweisen Fertigungstechnik für Mikrochips. Unter Einsatz von ultraviolettem Licht entstehen Mikrochips der Zukunft – leistungsfähig, energieeffizient und kostengünstig. (mehr …)

25. November 2020

„PRIO1 – Das Klima-Netzwerk“ ist gestartet!

Erfolgreicher Auftakt der Initiative: Beim Herbstcamp 2020 entwickeln knapp 50 Teilnehmende erste Ideen und werden dabei von renommierten Expertinnen und Experten unterstützt.

Das von der Klaus Tschira Stiftung gemeinsam mit der Dietmar Hopp Stiftung geförderte Projekt PRIO1 – Das Klima-Netzwerk ist am Wochenende erfolgreich gestartet.

(mehr …)

9. November 2020

„Jugend präsentiert“ – trotz Corona

Heidelberg/Berlin.  Mit der Bildungsinitiative "Jugend präsentiert" fördert die Klaus Tschira Stiftung die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern und will sie auf diesem Weg für Naturwissenschaften begeistern. Dazu bietet "Jugend präsentiert" kostenfreie Materialien und Trainings für Lehrkräfte an sowie einen Präsentationswettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Mit dem Schuljahr 2020/21 wird der Wettbewerb bereits zum zehnten Mal ausgerufen. Bis zum 15. Februar 2021 können Schülerinnen und Schüler ein Bewerbungsvideo einreichen. Der Wettbewerb wird trotz der Corona-Pandemie stattfinden. Länderfinale und Präsentationsakademien werden je nach Infektionsgeschehen analog oder digital veranstaltet. Weitere Informationen gibt es hier. (mehr …)

5. November 2020

Pilotprojekt „Künstliche Intelligenz“ an der Goethe-Universität Frankfurt

Klaus Tschira Stiftung fördert erstes deutsches Schülerlabor, das Künstliche Intelligenz selbst entwickelt

Heidelberg/Frankfurt. Sprachsteuerung findet Einzug in unsere Wohnzimmer, Systeme zur Gesichtserkennung entsperren Handys, und Navigationssysteme weisen uns schon seit Jahren den Weg. Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst unseren Alltag. Dennoch finden Anwendungsmöglichkeiten von KI-Systemen bisher noch selten den Weg in den Unterricht. Das soll sich nun mit einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Pilotprojekt „Künstliche Intelligenz“ am Fachbereich Biowissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main ändern. (mehr …)

5. November 2020

Auftakt für PRIO1 – Das Klima-Netzwerk

Digitales Herbstcamp für junge Zukunftsgestalter*innen vom 13. bis 15. November 2020 – Neue Konzepte zur Bewältigung der Klimakrise

Zwar ist die Klimakrise wegen der Corona-Pandemie medial in den Hintergrund getreten, doch die Brisanz des Themas ist größer denn je. Deshalb rufen die Dietmar Hopp Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung eine gemeinsame Initiative ins Leben. Zusammen mit der Klimastiftung für Bürger als Projektträgerin gründen sie PRIO1 – Das Klima-Netzwerk. Zum Auftakt findet vom 13. bis 15. November ein digitales Herbstcamp für engagierte junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren statt. Hierbei können die Teilnehmenden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport positive Zukunftsbilder und konkrete Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise entwickeln.

(mehr …)

5. November 2020

COSMO-Studie: Was die Bevölkerung in Corona-Zeiten denkt und fühlt

Klaus Tschira Stiftung engagiert sich bei der Bewältigung der Pandemie
Heidelberg/Berlin/Erfurt. In Zeiten der Pandemie gilt es, Kräfte zu bündeln und Disziplin zu wahren. Beidem zollt die COSMO-Studie „Covid-19 Snapshot Monitoring“ Tribut. Seit Beginn der Corona-Pandemie befragt dieses Gemeinschaftsprojekt unter Führung der Universität Erfurt und der dortigen Psychologin und Professorin für Gesundheitskommunikation Cornelia Betsch die Bevölkerung über ihr Wissen, die Risikowahrnehmung, das Schutzverhalten und ihr Vertrauen – mit viel beachteten Ergebnissen zur psychologischen Lage der Gesellschaft (www.corona-monitor.de). Damit die wichtigen Erkenntnisse nicht nur Politik, Medien und Wissenschaft zur Verfügung stehen, sondern auch für die breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet werden, unterstützt die Klaus Tschira Stiftung (KTS) im Zuge ihres Engagements zur Bewältigung der Corona-Krise das weltweit einzigartige Projekt. (mehr …)

3. November 2020

Audiobeitrag: Die Volkskrankheit Sepsis besser verstehen mit SCIDATOS

Im neuen Radiobeitrag für den Campus Report berichtet Nils Birschmann über neue Wege in der Sepsis-Forschung.

Bei Infektionszahlen denkt zurzeit jeder sofort an die Corona-Pandemie. Dabei arbeiten Wissenschaftler ständig an ganz unterschiedlichen Herausforderungen unseres Immunsystems. Bis zu 11 Millionen Menschen sterben weltweit jedes Jahr allein an Sepsis. Besser bekannt als Blutvergiftung.

(mehr …)

2. November 2020

Registrierung für Mathe-Adventskalender 2020 ist gestartet

Wer den Klimawandel bekämpfen, Verkehr umweltfreundlicher planen oder Künstliche Intelligenz beherrschen möchte, braucht dazu Mathematik. Das können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierte ab dem 1. Dezember mit den beliebten, digitalen Mathe-Adventskalendern erleben, die von der Klaus Tschira Stiftung gefördert werden. Die täglichen Mathe-Rätsel aus der weihnachtlichen Welt der Mathe-Wichtel garantieren Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen. Registrierungsstart ist der 1. November. (mehr …)