27. September 2018

Frieder Nake mit Klaus-Tschira-Medaille ausgezeichnet

Klaus Tschira Stiftung und die Gesellschaft für Informatik verleihen erstmals die Klaus- Tschira-Medaille. Mit Frieder Nake ehren die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Klaus Tschira Stiftung (KTS) einen herausragenden Wissenschaftler, der die Wechselwirkungen zwischen der Informatik einerseits und künstlerischen und gesellschaftspolitischen Prozessen andererseits frühzeitig und nachhaltig erforscht und dokumentiert hat. Im Gedenken an Klaus Tschira wird die Medaille dieses Jahr zum ersten Mal an eine Persönlichkeit für ihre besonderen Verdienste um die Nutzung und Weiterentwicklung informatischer Methoden in unterschiedlichen Anwendungsgebieten verliehen. (mehr …)

21. September 2018

Frauen in der Mathematik – Eine Wanderausstellung durch Europa

Begleitend zum 6. Heidelberg Laureate Forum präsentiert die Heidelberg Laureate Forum Foundation vom 23. bis 27. September im Senatssaal der Alten Universität in Heidelberg die Ausstellung Frauen in der Mathematik - Eine Wanderausstellung durch Europa. Der Einstieg in die Mathematik kann schwierig sein, und Frauen stoßen oft auf besondere Hindernisse. Die Zahl männlicher Berufsmathematiker übersteigt immer noch bei Weitem die der Mathematikerinnen. Unter 211 im Jahr 2016 abgeschlossenen Habilitationsverfahren im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften lag laut Statistischem Bundesamt der Frauenanteil bei lediglich 27%. (mehr …)

19. September 2018

Projektauftakt in Hessen: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars an Staatssekretär Dr. Wolfgang Dippel in Hochheim / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 3.600 Kindertagesstätten in Hessen mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern. (mehr …)

18. September 2018

Aktuelle Preisträger aus Mathematik und Informatik kommen zum 6. Heidelberg Laureate Forum

Ab dem 23. September treffen 200 hochbegabte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Mathematik und Informatik beim 6. Heidelberg Laureate Forum (HLF) auf 33 Preisträger aus ihrem Fach. Vier der fünf Preisträger, die im August in Rio de Janeiro mit der Fields-Medaille und dem Nevanlinna-Preis ausgezeichnet wurden, haben ebenso zugesagt wie der aktuelle Preisträger des ACM A.M. Turing Award. Die Wissenschaftler erwartet eine Woche voller Inspiration und Austausch. Und nicht selten ebnet der generationenübergreifende Dialog den Weg zu Spitzenleistungen in Mathematik und Informatik. Das 6. HLF findet vom 23. bis 28. September in Heidelberg statt. (mehr …)

17. September 2018

Schüler aus Meißen gewinnen beim Wettbewerb Jugend präsentiert

Preiswürdige Beiträge zum Thema Wachstum bei Projekt der Klaus Tschira Stiftung
Berlin/Heidelberg. Wie entsteht Fleisch in der Petrischale und was hat das für Vor- und Nachteile? Das erklärten Jonas Eckelmann (16) und Julian Preußker (16) vom Franziskaneum Meißen in ihrer Finalpräsentation und sicherten sich damit den Bundessieg 2018 im Wettbewerb Jugend präsentiert, einem Projekt der Klaus Tschira Stiftung (KTS) in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Alle acht Schülerinnen und Schüler, die es in das Finale geschafft haben, wussten mit ihren Präsentationen zum Thema „Wachstum“ nicht nur die rund 450 Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern auch die Fachjury zu beeindrucken. (mehr …)

17. September 2018

Lasst uns reden: Neue Runde für die Initiative Eine Uni – ein Buch

Zum dritten Mal schreiben Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung das Programm Eine Uni – ein Buch aus. Kooperationspartner ist die Wochenzeitung DIE ZEIT. Alle Hochschulen sind eingeladen, ein Buch auszuwählen, über das sie ein Semester lang diskutieren wollen. Gefördert werden die zehn besten Aktionen mit je 10.000 Euro. (mehr …)

13. September 2018

Die Debatte zum Thema Intelligenz

"Intelligenz - Schlau geboren oder schlau geworden", so lautete am Donnerstag, 20. September, das Thema des Diskussionsformats "Die Debatte", das von der Klaus Tschira Stiftung gefördert und vom Science Media Center mitorganisiert wird. (mehr …)

5. September 2018

Jazz x persönlich startet am 16. September mit Vincent Klink in die neue Saison

Die Musik-Talk-Reihe von Trompeter Thomas Siffling und der Klaus Tschira Stiftung findet ab sofort im neuen Jazz Club „Ella & Louis“ statt. Am 13. September öffnet der neue Jazz-Club „Ella & Louis“ im Gewölbekeller des Mannheimer Rosengartens seine Pforten. Ab Mitte September wird er auch „Jazz x persönlich“ beherbergen, die Musik-Talk Reihe von Jazz-Trompeter Thomas Siffling und der Klaus Tschira Stiftung. In der neuen Runde erwarten die Besucher wieder hochkarätige Gäste aus Politik, Kultur und Wissenschaft. Auf der Bühne erzählen sie Anekdoten aus ihrem Leben, geben Einblicke in das, was sie bewegt. Abgerundet wird der Talk mit Musik, mal laut, mal leise, aber immer bewegend und in den buntesten Klangfarben. (mehr …)

4. September 2018

Blockchain und Distributed Ledger: Vom Hype zur Realität?

Experten diskutieren Chancen und Risiken beim 6. Heidelberg Laureate Forum. Spätestens seit dem Boom der Kryptowährung Bitcoin sind die Begriffe Blockchain und Distributed Ledger im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Viele Unternehmen betrachten die neuen Technologien mit wachsendem Interesse, denn sie versprechen viel: Zuverlässigkeit, Transparenz und absolute Sicherheit. Doch können sie diese Versprechen tatsächlich halten? Oder handelt es sich um einen Hype ohne Bedeutung für die breite Anwendung? Diese und viele weitere spannende Fragen diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beim Hot Topic, das am 25. September 2018 im Rahmen des 6. Heidelberg Laureate Forum stattfindet. (mehr …)

3. September 2018

Neue Methoden für die Erforschung des Weltalls

Internationale Konferenz „Astroinformatics 2018“ in Heidelberg. Vom 3. bis 7. September findet im Tagungszentrum Studio Villa Bosch in Heidelberg die internationale Konferenz „Astroinformatics 2018“statt. Veranstalter sind Dr. Kai Polsterer vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) mit seiner Gruppe in Kooperation sowie Prof. Joachim Wambsganß (Universität Heidelberg) und Dr. Coryn Bailer-Jones (Max-Planck-Institut für Astronomie). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt tauschen sich dort über die neuesten und erfolgversprechendsten Methoden des maschinellen Lernens aus, um die Erforschung des Himmels weiter voranzubringen. (mehr …)