28. September 2017

Lasst uns reden: „Eine Uni – ein Buch“ soll Kommunikationsräume schaffen

Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung schreiben zum zweiten Mal das Programm „Eine Uni – ein Buch“ aus. Kooperationspartner ist die Wochenzeitung DIE ZEIT. Alle Hochschulen sind eingeladen, ein Buch auszuwählen, über das sie ein Semester lang diskutieren wollen. Gefördert werden die zehn besten Aktionen mit je 5000 Euro.

Ob Studierende oder Professoren, Verwaltungsmitarbeiter oder Fakultätsleiter – jedes Mitglied einer Hochschule kann die Initiative an seiner Hochschule ins Leben rufen. Die teilnehmende Hochschule bestimmt für sich ein Buch, das ein Semester lang im Fokus verschiedenster Aktivitäten steht. (mehr …)

28. September 2017

Forscherstation und Pädagogische Hochschule Heidelberg bauen Kooperation aus

Forscherstation und Pädagogische Hochschule Heidelberg stärken ihre Zusammenarbeit mit einem überarbeiteten Kooperationsvertrag. Markus Rehm (Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik) wird wissenschaftlicher Leiter der Forscherstation.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung und der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg wird weiter ausgebaut. Im Zuge der Anpassung des Kooperationsvertrages hat der promovierte Pädagoge Markus Rehm, Professor für Didaktik der Naturwissenschaft im Fachbereich Chemie an der PH Heidelberg, seine Arbeit als wissenschaftlicher Leiter der Forscherstation aufgenommen. (mehr …)

20. September 2017

Das Heidelberg Laureate Forum begeht sein 5. Jubiläum

Die einwöchige Netzwerkkonferenz bringt einmal mehr die brillantesten Köpfe der Mathematik und Informatik zusammen.

Vom 24.–29. September wird Heidelberg zum 5. Mal zum Hot Spot der Mathematik und Informatik. Dann treffen sich in der Universitätsstadt am Neckar wieder die namhaftesten Wissenschaftler dieser Disziplinen, die Träger des Abelpreises, des ACM A.M. Turing Award, des ACM Prize in Computing, der Fields-Medaille und des Nevanlinna-Preises mit 200 herausragenden Nachwuchsforschern. Insgesamt 27 Preisträger, darunter ein Nobelpreisträger, haben die Einladung zum 5. Heidelberg Laureate Forum (HLF) angenommen, einem internationalen und generationenübergreifenden Netzwerktreffen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. (mehr …)

18. September 2017

Neubau am Adenauerring als Geschenk für das Land Baden-Württemberg zur Nutzung für das KIT – Zusätzlich soll ein Institutsgebäude für das KIT saniert werden

Mit einem besonderen Geschenk will die Klaus Tschira Stiftung das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein weiteres Mal für seine Forschungs- und Lehraufgaben der Zukunft stärken: Auf dem Campus Süd des KIT östlich des Adenauerrings plant die Klaus Tschira Stiftung ein sechsgeschossiges Gebäude für das KIT zu errichten. Das Gebäude will die Stiftung nach Fertigstellung dem Land Baden-Württemberg als Geschenk und dem KIT zur Nutzung überlassen. In dem Geschenk ist auch die Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden benachbarten Institutsgebäudes enthalten. Insgesamt sollen dem KIT entsprechend dem Bedarf somit 8.500 Quadratmeter Fläche zur Verfügung stehen. (mehr …)

18. September 2017

Jugend präsentiert Bundesfinale 2017

Schülerinnen und Schüler beeindrucken mit sechs Präsentationen zum Thema „Bewegung“

Mit souveränem Auftreten und hervorragenden Präsentationen zum Thema „Bewegung“ begeisterten die Finalisten des diesjährigen Jugend präsentiert Wettbewerbs heute Vormittag im Kino International Jury und Publikum. Aus sechs herausragenden Finalpräsentationen kürte die Jury vor großem Publikum die besten drei Vorträge. Den Bundessieg 2017 errang Pauline Kowalczyk (18) vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld mit der Präsentation „Wie beeinflussen Meeresströmungen unser Klima?“. (mehr …)

11. September 2017

Der Südwesten wird klimafit

Neuer VHS-Kurs informiert über die regionalen Folgen der Erderwärmung und sucht gemeinsam mit Bewohnern nach Lösungen für ihre Heimat

Mit einem originellen Konzept starten ausgewählte Volkshochschulen in Baden-Württemberg zum Wintersemester einen Kurs zum Klimawandel und regionalen Lösungsansätzen. Hintergrund ist die starke Betroffenheit des Südwestens durch die Erderwärmung: Am Oberrhein häufen sich Wetterextreme wie Starkregen und lange Hitzeperioden. Sie richten Schäden in Millionenhöhe an. Der WWF Deutschland hat daher gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM sowie den regionalen Bildungsträgern fesa e.V. und ifpro den innovativen Fortbildungskurs „klimafit“ entwickelt. Er wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

11. September 2017

Welche Faktoren sind für den Bildungserfolg maßgeblich?

„Knowledge and Space“-Symposium befasst sich mit sozio-ökonomischen Hintergründen und der Lernumgebung

Die Bedeutung sozialer und umgebungsspezifischer Faktoren für Lernen und Bildungserfolg ist Thema eines internationalen Symposiums, zu dem das Geographische Institut der Universität Heidelberg vom 13. bis 16. September 2017 einlädt. Experten verschiedener Disziplinen – darunter aus der Geographie, der Bildungs- und Politikforschung sowie der Regionalplanung – werden unter anderem erörtern, wie die Qualität von Schulen, der Bildungserfolg und die Qualität von Lernprozessen gemessen und bewertet werden können. Zu der Tagung „The Role of Socio-Environmental Settings for Learning and Educational Attainment“ werden rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet. (mehr …)

6. September 2017

Steht die Welt kurz vor einer neuen digitalen Revolution?

©HLFF / Bernhard Kreutzer

Wissenschaftler sprechen über das Potenzial von Quantencomputern, den möglichen Rechnern der Zukunft.

Auf dem Programm des 5. Heidelberg Laureate Forum (HLF) steht am Donnerstag, 28. September, eine facettenreiche Diskussion über das Thema „Quantencomputer“. Glaubt man den Schlagzeilen der populären Medien, kommt die Entwicklung der Quantencomputer einer digitalen Revolution gleich. Prototypen solcher Quantencomputer, die spezielle Aufgaben schneller lösen können als herkömmliche Computer, existieren bereits: Unternehmen wie IBM und Google haben Rechner entwickelt, die mit nur wenigen Quantenbits arbeiten, während die kanadische Firma D-Wave den ersten kommerziellen Quantencomputer der Welt gebaut haben will. (mehr …)